Zum Inhalt springen
Pages
Projekte
- Systematische Elektrifizierung konventionell angetriebener stark emittierender Großgeräte – SEkaseG
- Bildgestützte robotische Mikrochirurgie in der Ophthalmologie – BiRoMicO
- Prozessstabiles Laserstrukturieren von metallischen Oberflächen zum großflächigen Fügen von 3-D-Metall-Strukturen mit faserverstärkten Kunststoffen – StabiLO
- Isolierte Singularitäten bei Flächentragwerken in der Baustatik - ISIFLAB
- Glas-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien – GlasSeLIB
- Fluor-freies Opalglas auf Basis von Kalk-Natron-Silikatglas - OpalFluorFrei
- Von der Edge zur Cloud und zurück: Skalierbare und Adaptive Sensordatenverarbeitung
- Erzeugung von Panoramabildern aus 3D-Laser-Punktewolken und Kamerabildern
- InnoReSt – Innovative Regelungs- und Steuerungsstrategien für Druckerhöhungsanlagen
- Automatische Qualitätssicherung von 3D Visualisierungen im Automobil – 3D AutoQVis – überarbeiteter Antrag
- Extrem Rauscharmer Opto-Elektronischer Mikrowellengenerator – EROM
- Aufbau eines Multi-Emitter-Röntgen-Arrays auf Basis von Feld-Emissions-Kathoden zur Steigerung der Röntgen-Intensität – MERA-Lux
- Digitaler Zwilling eines KI-basierten optischen Inspektionssystems am Beispiel einer hochflexiblen Qualitätsprüfung in der industriellen Produktion – opTWINspect
- Entwicklung eines neuartigen Bedside-Sepsis-Schnelltest-Diagnosesystems – BES²D
- Reduktion lokaler Zugspannungen in Werkzeugen der Kaltmassivumformung – LokSp
- Entwicklung spezifischer und potenter Gensubstitutionstherapien zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
- Smart WOund Dressing incorporating DYe-based Sensors Monitoring von O₂, pH und CO₂ unter dem Wundverband und smarte Algorithmen zur Beurteilung des Wundheilungsverlaufes – SWODDYS
- Giga-CT
- Hopfen-Pan-Genom – PANHOP
- Datengetriebene Qualitätsermittlung und Prozesssteuerung in der Bauteilfertigung – Q-Process
- Hybride Fertigungskonzepte zur intelligenten Temperierung großvolumiger Werkzeuge – IntelliTemp
- Vielseitige Selektionsplattform für bispezifische Antikörper
- AI-basiertes SMART-Mikroskop für die Augenchirurgie
- Duale Roboter-CT für die Digitalisierung großer industrieller Objekte – XLRoboCT
- Fotoaktive zytotoxische Behandlung von Mikroorganismen – PACMAN
- Laserpulverauftragschweißen (LPAS) von Duplexstählen mittels In-situ-Legierungsbildung
- DHODH-Inhibitoren in Kombinationstherapien gegen COVID-19 und weitere klinisch relevante Virusinfektionen – IMU-COVID
- Evaluierung des Wachsausschmelzverfahrens zur Herstellung von HF-Komponenten – HF-GUSS
- Nebenwirkungen in der Medikamentenentwicklung durch Sicherheitsprofilierung früher erkennen – safetyPROFILER
- Optische Eigenschaften und Anisotropie spritzgegossener zyklischer Olefin-Copolymere – OptiCop
- Diagnostik, Therapie und Prävention der Cytomegalovirus-Infektion – DeeP-CMV
- Hochtemperatur-Saphirfaser-Bragg-Sensoren – HotBragg
- Entwicklung eines Orbitabodenimplantats – OrbitaTreat
- Energieeffiziente Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte – effAEMP
- 3D-gedruckte Metamaterialstrukturen für Automobilradarsysteme im mm-Wellenbereich – 3DMeta
- Neuronale Netze in der Cholangioskopie
- Virtuelle Lastermittlung im Fahrzeugauslegungs- und Absicherungsprozess
- Kapazitive Sensortechnologie zur Absicherung von MRK-Applikationen – KapSens4MRK
- Forschungsverbund Intelligente Fertigungsprozesse & Closed-Loop-Produktion – FORinFPRO
- Adaptive Online-Brennstoffcharakterisierung von heterogenen Brennstoffen für eine optimierte Feuerungsregelung – AdOnFuelControl
- Auslegung und Lebensdauersteigerung der Kronenradverzahnung im Getriebeumfeld – KAuLiG
- Auto-navigierende Robotische Operations-Assistenz – AURORA
- Automatisierte Isolierung von adulten, körpereigenen Stammzellen aus Fettgewebe für die regenerative Zelltherapie – CellRotor 2.0
- BakeTex – Textile Backunterlage
- Charakterisierung innater und adaptiver Immunantworten nach SARS-CoV-2-Infektion zur Identifikation von Biomarkern und Entwicklung von Risiko-adaptierten Therapieansätzen (ImmunoVID)
- Customized Digital Engineering für bayerische KMU am Beispiel des Antriebsstrangs elektrischer Fahrzeuge – FORCuDE@BEV
- Deflectometric Metrology of Asphere Decentring – DOMAD
- Deflectometric metrology of small optical surfaces – DOMES
- Elektrisch relevante Oberflächenrauheit - RELEVANT
- Entwicklung einer Intelligenten und Automatisierten Additiven Fertigung von Sandkernen für die Gießereiindustrie – EnIAAF
- Entwicklung eines Mikrowellenplasma-Verfahrens für das Blähen von Glaspulvern zu Mikrohohlglaskugeln zur Substitution fossiler Energieträger - PlasmaGlassBead
- Entwicklung von Röntgenquellen auf Basis von Black-Silicon-Feldemissionskathoden – SI-FE-X
- Entwicklungen zur Strahltechnik für eine neue Generation von elektronenstrahlbasierten Anlagen zur additiven Fertigung
- Extrem Rauscharmer Opto-Elektronischer Mikrowellengeneratord - EROM
- Forschungsverbund Soziale Fähigkeiten für automatisierte Systeme und Roboter – FORSocialRobots
- Funktionalisierung und Sensorintegration in CFK-Trägerstrukturen für Exoskelette - sentinel
- Implementierung additiv gefertigter Werkzeuge in den Thermoformprozess zur kosteneffizienten Realisierung schalenförmiger Faserverbundstrukturen – addform
- InfoFormalizer
- Kinase-Inhibitoren als Therapeutika für Echinokokkose – KITE
- Kl-basierte Charakterisierung und Klassifizierung von PV-Anlagen zur prädiktiven Wartung (Kick-PV)
- Lebensdauerprognose und -überwachung bei Kronenrädern
- Lernende prädiktive Wartung von vernetzten Geräteflotten – präFlott
- Mechatronische Skibindung
- Mediendichtes Umschäumen von elektronischen Baugruppen mittels Thermoplast-Schaumspritzguss - Foam-Tight
- Microfluid Controlling for Biochemical Processing in Thermocyclers – BioPro
- Miniaturisiertes DSC-Gerät mit integrierter Wägeeinrichtung - WDSC
- Optische Drucksensoren auf Basis polymerer planarer Bragg-Gitter (Druck-PPGB)
- Performance of Deviated Rolling Bearings – PEDRO
- Planning-informed Perception & Perception-informed Planning – PiP2
- Reinforcement Learning basiertes Lastmanagement zur Flexibilisierung von Wohnheimen – ReLLFloW
- Schadenstolerante Hybridmaterialien als Bespannung für Leichtbaustrukturen in der Luftfahrt – Robust Skin
- Simulation der Tablettenbeschichtung in Trommelcoatern
- Smarte Batteriesteuerung für die Produktion – SmartB4P
- Smartes und integriertes Laden von Elektrofahrzeugen auf Firmenparkplätzen – SmiLE
- SOLID – Smart Soil Compaction Devices
- Spinning Technologies for Advanced Battery Production – SpinnAP
- Untersuchung des Tresteraufschlusses in der Zentrifugation über Experiment und Simulation mit neuartiger Schneckengeometrie zur Steigerung der Ausbeute - Opti-Zent
- Verfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Lebendzell-Mikroskopie-Träger für die automatisierte Erfassung von Einzelzell-Fluoreszenzsignalen
- Umfelderfassungssystem zur Vorhersage der Unfallschwere beim automatisierten Fahren – SAVE-ROAD
- Effizienz- und Flexibilitätsgewinn durch Optimierung von Betriebsstrategien der energetischen Gebäudeinfrastruktur basierend auf prognostizierten Energiebedarfen der Produktion – ProEnergie – Bayern
- Next Best Process: Systeme zur automatisierten Prozessverbesserung
- Forschungsverbund Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf – ForNeRo
- 3D Leistungstransformatoren mit integrierter Drossel - 3D-LID
- Automatisierte Prozessketten für die Hybridbauweise mittels Laserstrahlschmelzen – AutoHybrid
- Befähigung additiver Fertigungstechnologien zur Herstellung von Funktionsbauteilen mit hohen Qualitätsanforderungen für den industriellen Einsatz (ShapeAM)
- CaRMA – Carbonfaser-Recyclingvliese im Multi-Material-Ansatz
- Computergestützte Modellierung und digitale Fabrikation umweltaktiver keramischer Gebäudehüllen – Climate Active Envelopes
- Der bayerische Zelltherapiekatalysator - BAYCELLator
- Detektion von PCMA-Signalen unter lntersymbolinterferenzen
- Diamantelektroden auf Keramikbasis zur Abwasserreinigung – DiaKerWa
- Fotokatalytisch aktive Membranen auf Spinnenseidenproteinbasis
- Grundlagenstudie zur Entwicklung eines lang-wirkenden CD40-Antagonisten mit erhöhter Wirksamkeit und Patientensicherheit für die immunsuppressive Therapie nach einer kardialen Xenotransplantation
- Intelligente Assistenz in der Produktion – ProdBot
- Maschinendiagnose mit Spektren höherer Ordnung
- Metal Slurry 3D Printing: Schlickerbasierter 3D-Druck hochdichter Metallbauteile - MSP3D
- Mikroskopische Mechanismen der Ladungsstabilisierung in elektrisch geladenen Fein-Faser- Elektretmaterialien – MIKROLAST-EFFEKT
- Multi-Axicon-Array-basierte Optiksysteme für die ultrakurzpulslaserbasierte Mikrofertigung ─ MAORI
- Multispektrale Kunststofferkennung im Recyclingprozess
- Offenporige Schäume
- Optimierte Produktion durch einen Knowledge Graph (KnowGrADe)
- Optische Dehnratenregelung in der Werkstoffcharakterisierung
- Quantifizierung virusneutralisierender Antikörper mittels fusionierender, extrazellulärer Vesikel – NAB-SCREEN
- SpikingBody
- Strahldurchmesserabhängigkeit der Standzeiten von Laserschutzabschirmungen – SALSA
- Systematische und Software-gestützte Vervollständigung von Ereignislogs – Anything-to-Log
- Ultraschall-sichtbarer Mikroschlauch – TubUS
- Unterkieferrekonstruktion mit spezifischen PEEK-Implantaten
- Verbesserte Versorgung von Orbitabodenfrakturen durch präzise und individualisierte additiv gefertigte Implantate – HighOrbit
- Wärmetransportcharakterisierung in Dünnfilmen
- H2StorFa – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten
- Computergestützte Pad-Modifikation – CoPaMo
- Funktionalisierung 3D (FDM)-Bauteile für Detonationsbeschichtung
- Das Nukleocapsid-Protein des Coronavirus als therapeutische Zielstruktur
- Hochfunktionalisierte siRNA-Genscheren zur zielgerichteten Kontrolle der SARS-CoV-2-Infektion in COVID-19-Patienten
- RNACoVIN – Entwicklung von RNA abgeleiteten Molekülen zur Inhibition der SARS-CoV-2 Replikation
- COVID-19: mRNA-Transport zu dentritischen Zellen für eine spezifische und effiziente Immunisierung
- Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten zur wirksamen Behandlung einer SARS-Cov2-Infektion (CORAdc)
- Extrazelluläre Vesikel zur Diagnose von COVID-19 R3
- Entwicklung von Microarray-Antikörperschnelltests für die COVID-19-Differentialdiagnostik – CoVRapid
- Hybridpolymerbasierter opto-chemischer Sensor für ozonschädigende Gase (HyPoSens)
- Charakterisierung von ACE2-IgG-Konstrukten: innovativer Wirkstoff gegen SARS-CoV-2-Infektionen
- Verfahren zur Aufklärung des Vermehrungsmechanismus von Coronaviren
- Charakterisierung der Photosensibilität transparenter Polymerwerkstoffe für die Herstellung integriert-optischer Bauelemente
- Wertschöpfung durch elektrolytische Reduktion von CO₂: Langzeitstabile, Ethen-selektive Prozessführung mit einem hochskalierbaren Verfahren
- Sensoren für den Hochtemperaturbereich – HighSens
- LEANition – Gespülte Vorkammerzündsysteme für neuartige PKW-Brennverfahren
- Forschungsverbund Tumordiagnostik für individualisierte Therapie – FORTiTher
- Aluminiumbolzenschweißen mit neuer Verfahrenstechnik
- Fügen additiv gefertigter Bauteile mittels Schweißverfahren zur Individualisierung von Serienbauteilen (FAB-Weld)
- Panorama-Kartografie von Magen und Darm in der Endoskopie – GastroMapper
- Realisierung von funktionsintegrierten, hochkomplexen Metall-CFK-Sandwichstrukturen (MC-Sandwich)
- Beanspruchungs- und kompetenzorientierte Mitarbeitereinsatzplanung (BeKoMi)
- Embedded Computing for Advanced Signal Processing in Cars – ECAS
- Innovative Tiegelsysteme zur Herstellung von extrem sauerstoffreduzierten Czochralski-Siliziumeinkristallen für die Leistungselektronik (X-treme)
- Befähigung additiver Fertigungstechnologien zur Herstellung von Funktionsbauteilen mit hohen Qualitätsanforderungen für den industriellen Einsatz (ShapeAM)
- FlexFemto – Flexibler Femtosekunden Faserlaser für die Mikrobearbeitung in variierenden Anwendungen
- Sicherere Beurteilung von Aortenaneurysmen
- Anatomiespezifische Implantatverankerung mittels optimierter Verformungseigenschaften (ASIMOV)
- 3DKat
- Langzeitschutz durch SARS-CoV-2 Antikörper
- Erhöhung der Kanalkapazität auf passiven Schaltungsträgern für Terabit Telekommunikationssysteme – TERAKOMM
- Machine Learned Dynamics - Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens von Käfigen mittels maschinellen Lernens im Auslegungsprozess von Wälzlagerungen - MeLD
- Entwicklung von nanotechnologiebasierten neuartigen Schnelltests für den Nachweis von Covid-19-Immunität – POCT-NeutCov
- KI-basierte Modulare Batteriesysteme für Gewerbe- und Netzanwendungen ─ KI-M-Bat
- TurboSmart – adaptive Mikroexpansionsturbine für die Energierückgewinnung
- CoVmiR – Anti-miR gegen Lungenfibrose bei COVID-19
- Dynamische Vermessung von Schnellläuferpressen
- Effizientes und nachhaltiges Bauen auf strukturempfindlichem gering tragfähigem Untergrund
- Entwicklung von Sensormodellen für virtuelle Testumgebungen anhand von Realdaten und 3D-Rekonstruktionen
- Erhöhung der Ausfallsicherheit in elektrischen Antriebssystemen durch softwarebasierte Diagnose und eine rekonfigurierbare Motorregelung – Antrieb-SDR
- Erhöhung der Quellcode-Qualität mittels Deep Learning – DeepCode
- Innovatives thermisches Management von Batteriemodulen – InnoTherMaBatt
- InterActiveMagSec – Entwicklung eines interaktiven magnetischen Security Features
- Kollagener Biokleber und Vlies zur Reduktion der Anastomosen-Insuffizienz in der Chirurgie (K²RANICH)
- Maschinenführer-zentrierte Parametrierung von Artificial Intelligence für eng gekoppelte, verteilte, vernetzte Steuerungssysteme (OpAI4DNCS)
- MikroHyperTumImmun – Entwicklung praxisrelevanter Hyperthermiesysteme zur Verbesserung multimodaler klinischer Konzepte für die Induktion von Antitumor-Immunantworten
- SensAPro – Vernetzte Sensorik zur Analyse von elektrochemischen und mechanochemischen Prozessen
- SmartGear - Entwicklung einer Machine-Learning-Lösung zur vorausschauenden Wartung von Getriebeölen
- Thermisches Spritzen von aluminiumhaltigen Verschleißschutzschichten auf Glasformen zur umweltfreundlichen Herstellung von Behältergläsern
- TRADEmark – IoT-basiertes Daten- und Prozessmanagement im Handwerk
- Trajektorienplanung zur Steigerung der Dynamik von Fertigungsprozessen der Lasermaterialbearbeitung – TRAMIK
- Untersuchung der Kondensation von Kohlenwasserstoffgemischen am Rohr und an Rohrbündeln
- Weiterentwicklung der CFD-Simulationsmethoden für H2-O2-Hochdruck- Dampfgeneratoren zur Stromnetzstabilisierung
- DeepMIC – Deep Learning basierte Endoskopnachführung
- Datengestütztes autonomes Fahren – DAD
- DABAS – Datenbasierte Regelung von Druckgussprozessen
- Bestandsdigitalisierung zur Nutzung von Building Information Modeling in bestehenden Produktionsumgebungen (BIMPro)
- Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung (AQUA)
- Absorberfreies Laser-Kunststoffschweißen für qualitätskritische High-Volume-Anwendungen in der Medizintechnik (CTC-Med)
- Demonstrator zur RMS-EMT Netzkopplung in Echtzeit
- Simulationsbasierte Analyse der Defektbildung beim Laser-Pulver-Auftragschweißen – SimADe
- Entwicklung eines Labormusters für einen filamentbasierten 3D-Drucker mit optischer Prozessüberwachung für den Betrieb im Vakuum
- Direktladung von Elektrofahrzeugen aus PV-Anlagen mit der Möglichkeit der Energieauskopplung ins öffentliche Stromnetz – DirektPV
- Einbringen von anorganischen Kristallen in Glas – EvaKrinGla
- SARS-CoV2 NSP1 Inhibition zur Rekonstitution der Immunantwort
- Screening-Plattform bei viralen Infektionen
- Flexible Automatisierung der COVID-19 Analytik (FlexACO)
- Frühe Detektion und Klassifikation der CoViD-19-Pneumonie mittels Computertomographie und maschinellen Lernens
- Erstellung Semantischer Sensorfusionsdaten
- ECGAN – Erzeugung und Detektion von Anomalien in Zeitreihen mit Hilfe von Generative-Adversarial-Networks
- Patientenspezifische Radiuskopfprothese
- Dekarbonisierung der Produktion – DekPro
- InKoMo – Interaktive, kollaborative Montage komplexer Bauteile
- Hochgeschwindigkeitskamera basierte Prozessbeobachtung und Prozessanalyse von Laser-Remote-Schneidanwendungen
- Multisensorische Integration bei der Stimulation des Nervus trigeminus mit Blick auf die Wahrnehmung von Grundgeschmacksarten
- Cortical step sign – Reduktion von Revisionen bei Tibiafrakturen
- KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung
- Supervised Autonomous Interaction in Unknown Territories (SAINT)
- Polymeres Getriebefluid
- Armierungssysteme für Matrizen mit nicht-kreissymmetrischem Wirkquerschnitt
- Entwicklung neuer Materialien zur Realisierung funktionsintegrierter Softtouch-Komponenten in einem einstufigen Spritzgießprozess – SenseSkin
- Forschungsverbund FutureIOT – Intelligent vernetzte Lösungen für Stadt und Landwirtschaft
- FORTiGe Forschungsverbund – Tiergesundheit durch Genomik
- Optimal Parallel Battery – OparaBatt
- MultiSiP: Entwicklung einer Multikanal-Auslese für Silizium-Photomultiplier-Arrays
- Load Sensor for GPF (Gasoline Particulate Filter)
- Flüssig-Flüssig-Gleichgewichtsbestimmung mittels Mikrofluidik
- Aerodynamische Optimierung hybrider Propeller-Rotor-Konzepte (HyProp)
- On-the-Fly-Deflektometrie zur schnellen 3D-Inline-Inspektion in der Bewegung (FlyFlect3D)
- Surface effects in optical Layers – SILA
- Mikropartikel in der aquatischen Umwelt und in Lebensmitteln – lösen biologisch abbaubare Polymere das Mikroplastik-Problem? – MiPAq
- Fluoreszenz-gestützte Analyse von extrazellulären Vesikeln mittels der NTA-Methode EV-NTA
- Überprüfung der Frische und Rekonstruktion der mikrobiologischen Qualität eingesetzter Ausgangsprodukte in erhitzten Lebensmitteln
- VasOP – Vaskularisierte, dreidimensionale (3D) Organmodelle der Pankreas
- Entwicklung einer neuartigen Fertigungstechnologie zur Produktion vollflächiger Farbdekore auf Porzellan – FaPo
- Traction on Demand
- RIMcomb: Rail Information Modeling für die Ausrüstungstechnik von Bahninfrastruktur
- NewGen-Stent
- Permeationsdichte Metallisierung von ultraleichten Tanks und Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen – Galvanospace
- 3D-gedruckte Hohlleiterverbindungstechnik und konforme Antennen für Automobilradaranwendungen
- Deep Learning für automatisiertes Fahren auf der Rennstrecke – rAIcing
- SHIELD - Sichere heimische (Bio-)Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren
- FORActinium: Ac-225 für die Alpha-Therapie
- Mikrowellenunterstütztes Biegen von Quarzglas für die Mikrosystemtechnik (MiWeBiQ)
- KI gestützte Online-Optimierung für eine hocheffiziente Verfahrensführung im bayerischen Anlagenbau (KI-BAYOPT)
- Forschungsverbund Energie – Sektorkopplung und Micro-Grids – STROM
- Entwicklung eines kombinierten Ammoniak-Stickoxid- Sensors
- Deep Colonoscopy: Bildbasierte Detektion von Läsionen in Echtzeit während der Koloskopie
- Entwicklung eines Labormusters für eine innovative Melt-Electro-Writing Anlage
- Evaluierung neuer Methoden der Proteinanalytik in Formulierungen
- Akustik zur Messung von Frequenzen in Optikmaschinen – AMFO
- RNAi und CRISPR: Leistungsvergleich und Anwendungsleitfaden
- Sub-Zero-Emissions-Dieselmotor (S-ZED)
- POF_Mem: POF-Foulingsensor für Membranen zur Wasseraufbereitung
- Multiskalenuntersuchung der Hyperthermie für neue additive Tumorbehandlungsstrategien – Microthermia
- Self-I-E - Self-Interaction and targeted Engineering of monoclonal antibodies
- Link4Pro – Flexible Vernetzung mehrstufiger Produktionsprozesse zur ressourceneffizienten Produktivitätssteigerung
- FELIKS
- Halloysite-Nanopartikel-modifizierte thermoplastische Fasern und Textilien mit verbessertem Flammschutz und verbesserten mechanischen Eigenschaften – Hallotex
- ImmunoProfiling mittels Neuronaler Netzwerke (IPN²)
- Windgeräusche an Hörgeräten
- Methoden für die realitätsgetreue visuelle Wahrnehmung durch Eye-Tracking im Head-Mounted Display (ViWaHMD)
- KILL VIB – Reduzierung von Vibrationen und Geräuschemissionen infolge von Käfiginstabilitäten in Wälzlagerungen
- Umweltfreundliche Treibstoffkombination Lox/Methan
- Forschungsverbund Mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams – FORobotics
- Kolbenbolzen für Leichtbau-Design (KoBoLD)
- Hybride Modellierung und Prognose des Medien- und Energiebedarfs in der Getränkeindustrie (HyMo_ME)
- ASPIRE – Auslegung von Reinigungsprozessketten in der Refabrikation
- Optimierung von Gaskraftwerken mit Hilfe von BigData
- Antibiotisch-osmoprotektive Ionische Flüssigkeiten
- HR-LADI: Neuartige Hochrepetierende LIF-Laserdiagnostik zur Erfassung zeit- und ortsaufgelöster innermotorischer Prozesse
- Entwicklung einer Sensorik zur Erfassung des Alterungszustands von Hydraulikölen während des Produktionsprozesses
- Aerosolbeschichtete Keramik-Dickschicht-NTC-Bauelemente
- Selbstfahrendes robotisches Assistenzsystem für den Operationssaal – AURORA
- 5G TODAY – 5G-Testfeld für die TV-Übertragung im Bayerischen Oberland
- Adjungierte Optimierungsmethoden in der Fluidsystemtechnik
- Zeit- und kosteneffiziente Entwurfsprozesse für Gelenkstrukturen durch Integration von softwaregestütztem Kinematik-Design und Rapid Prototyping
- Faseroptische Hochtemperatursensornetzwerke für Effizienzsteigerungen in Gasturbinen und Anlagen der Prozessindustrie
- Ermüdung bei nicht normalverteilten Schwingungen
- Coextrudiertes, sauerstoffdichtes Rohr für Trinkwasser und Sanitär
- Tag&Pool – Ein neuartiges Verfahren für RNA-basierte Screenings
- Vorstudie zur Kraftstoffversorgung gespülter Vorkammerzündsysteme (LEANition)
- MBatt – Multilevel-Umrichter für Batteriespeichersysteme
- Laserstrahlschweißen warmfester Mischverbindungen
- Glukosesensor für die Zellkultur – GlukZ
- Ermittlung und Erweiterung der Prozessgrenzen beim Kaltfließpressen von Zahnrädern im „Samanta“-Verfahren
- INVIA – Ressourcenadaptives mobiles Assistenzsystem für komplexe Landmaschinen
- SmarDes@Work - Smart Devices in der Produktion
- BaStaTex – Basalt-Stapelfaser im textilen Spinn-, Web- und Raschelprozess
- Gefriertrocknung humaner therapeutischer Zellen
- Effiziente Fehlersuche für sichere variantenreiche Maschinen- und Anlagenautomatisierung (EfiMA)
- HYGIENE-CHECK
- Nutzerorientierte Elektromobilität – NEmo
- Integration neuer Methoden bei der Anpassungsplanung kommunaler Wasserversorgungsnetze – AkWa
- Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis eines mobilen Sensornetzwerks (AutoWSA)
- Präzisionsbiegen von Dünnglas – PräBieD
- Schritthaltende 3D-Rekonstruktion und -Analyse
- Inhärent sicheres Sintern von Oxid-Keramiken – Isi²Ker
- SVBA – Selbstverdichtender Beton mit zeitnaher Aussteuerung der Mischungszusammensetzung im Betonmischer
- Smart-Interface-gesteuerte Springerunterstützung durch leistungsgewandelte Mitarbeiter in der Montage
- Energieautarke Produktion
- HAPPIHYPO – Hot Spot analytics supporting in vitro and in vivo hypoxia monitoring
- BIM-gestützte Planung, Simulation und Monitoring von Baustellen – BIMsite
- Bayerische Kooperation für Transporteffizienz – Truck 2030
- WAPNARA – Wissensbasierte Auslegung und Prozessführung nasschemischer Reinigungsanlagen
- Substitution von natürlichen mineralischen Baustoffen durch Ersatzbaustoffe im Erd- und Tiefbau
- Robotergestütztes Abfüllkonzept für die individualisierte Getränkebereitstellung – RoboFill 4.0
- Customized Digital Engineering für bayerische KMU am Beispiel des Antriebsstrangs elektrischer Fahrzeuge – FORCuDE@BEV
- Absicherungsmanagement in der Produktentwicklung
- EKOSTORE: Hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Batteriespeicher, Photovoltaik und (Mini/Mikro-)Blockheizkraftwerk
- Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation eines neuartigen MR-kompatiblen Elektroenzephalographie-Systems
- FiberSew – Verfahren zum form- und stoffschlüssigen Verbinden endlosfaserverstärkter Thermoplaste mit Endlosfasern
- FOR10'000
- ForOxiE² – Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für „atmende“ thermo-elektrochemische Energiesysteme
- VoReSo – Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen
- StroMiS – Studie zur technisch-wirtschaftlichen Analyse der Stromerzeugung aus Mikrokraftwerken in Serienfertigung
- Gedruckte Antennen für Automobilradarantennen
- Optimiertes Buffering für zeitgesteuerte automobile Software – OBZAS
- Parallelisierter, geregelter Mikrobioreaktor für die Kultivierung und den Transport von 3D-Kulturen – MoP-Bio (Mobiler Perfusions Bioreaktor)
- hiDrive – Hochintegrierter Antriebsumrichter
- BeePax - effektive Varroakontrolle mit LiCI
- Entwicklung und Erprobung eines optimierten biphasischen Defibrillationsimpulses
- Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges beim Menschen basierend auf elektrophysiologischen Ableitungen intrakranieller und Oberflächen-Elektroden (Nilpherd)
- Forschungsverbund Multi-Core safe and software-intensive Systems Improvement Community – FORMUS³IC
- Neues Farbmanagement und 3D-Körpererfassung
- Alternative Schaltelemente für Automatikgetriebe
- VoReSo – Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen
- Neuartige Steuerungstechnik zur thermischen Lebensmittelbehandlung mittels Methoden der künstlichen Intelligenz
- FiberSew – Verfahren zum form- und stoffschlüssigen Verbinden endlosfaserverstärkter Thermoplaste mit Endlosfasern
- Vorausschauende Schutzgeräte für Gleichspannungsnetze
- AutoPack – Automatisiertes Verpacken kundenindividueller Bestellungen im Versandhandel
- HoLeKo: Wärmeübergang an Hochleistungs-Diesel-Kolben
- Induktion der hydrolytischen Aktivität im Biogasprozess (InduktHydrol)
- Inhibitoren von Protein-Protein-Interaktion als innovative Arzneistoffe in der Tumortherapie
- Glycoprotein VI – neue therapeutische Ansätze
- Pitch it! – Konzeptstudie zu einer neuartigen Rotorblattlagerung für Windenergieanlagen mit individueller Pitch-Regelung
- Deflektometrie zur Vermessung geschliffener Optik – DefGO
- Erforschung eines Verblockungsmechanismus zur individuellen Behandlung von schwerwiegenden Deformitäten und Arthrose/Arthritis des Sprunggelenks
- Studie zum Einsatz semitransparenter organischer Solarzellen in Gewächshäusern
- SafetyAM: Arbeitssicherheit im Kontext der metallbasierten additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen
- ZOOM – Zeit- und ortsaufgelöste Untersuchung der Verteilung von Sauerstoff und pH-Wert in Zell- und Gewebekulturen mit mikroskopischer Auflösung
- Schalldämpfer für aggressive Abgasmedien
- Ländliche Mobilität in Entwicklungsländern - aCar mobility
- Opti Alloy
- Erster magnetostriktiver Biegesensor
- Organolas
- ForNextGen – Next Generation Tools: Generative Fertigungsverfahren im Werkzeug- und Formenbau
- Reverse-Remodeling durch individuelle epikardiale Augmentation
- Qualitätssicheres Laserstrahlschweißverfahren (SQLaP)
- Injizierbare Hightech-Füllmaterialien zur Gewebeaugmentation auf Basis von Spinnenseide
- Portables Detektionsmodul zur Vor-Ort-DNA-Diagnostik
- Interventionsarbeitsplatz 2025 (IVAP 2025)
- Entwicklung pharmakologischer Chaperone
- Modellbasierte Betriebsstrategien für den Dieselmotor der Zukunft
- Effizienzsteigerung von DF-Motoren bei Mitteldrücken > 24 bar
- Messung und Berechnung des Düsendurchflusses und der Temperaturen
- MSC-Therapie in Typ-1-Diabetes
- Forschungsverbund für effiziente Produkt- und Prozessentwicklung durch wissensbasierte Simulation – FORPRO²
- ForBIMed - Identifikation neuer Biomarker in der Infektionsmedizin
- Long-life-Controlled-Release (LCR)-Compounds zur Insektenbekämpfung
- Innovative und effizienzsteigernde Strategie zur Modellbildung in der Vibroakustik
- Verbesserung der Leistung von CMS-Hybridweizen
- Dichte keramische Schichten ohne Hochtemperaturprozess
- TOPOS – topologieoptimierte Osteosynthesen
- aComA – Automatisierte Code-Generierung für modulare Anlagen
- Machbarkeitsstudie zur energetischen Autarkie in der Brauwirtschaft
- SAFARI – Smartphonebasierte Schaltzeitprognose und Fahrerassistenz
- Schalten von Thyristoren mit optischen Polymerfasern (ST-POF)
- Studie zum Einsatz semitransparenter organischer Solarzellen in Gewächshäusern
- Spin-Valve Systeme mit gekreuzter Anisotropie
- GePunOvA – Gesteuerte Politur unrunder Optiken mit variierenden Abtragsfunktionen
- targetPROFILER: Hochparallelisierte Substanz-Profilierung für die Arzneistoffentwicklung
- Glaswafer aus GOBs (GlaGOB)
- Rohstoff Kohlenstoffdioxid: Nutzung von CO₂-Strömen zur Verbreiterung der Rohstoffbasis chemischer Erzeugnisse
- Präzises Polieren montierter Quarzbauteile – Poli-MQ
- In-situ Prozessmonitoring für die (Hochdruck)-Prozesstechnik
- BayForZirkon
- IMB5: Integration von Rundfunk & Mobilfunk in LTE/5G
- Technologischer Ansatz zur Salzreduktion in Wurstwaren
- Bestimmung der Lebensdauer von elektrischen Leitungen (LEL)
- E|RoW – Automatisierte Prozesskette für das Fertigen und Wuchten von Rotor-Welle-Verbindungen von Traktionsantrieben für Elektrofahrzeuge
- FlexDP – Flexible Breitband-Distribution-Points Informations- und Kommunikationstechnologien
- Effizienzsteigerung der Endoradiotherapie durch iRGD-vermittelte Penetration von Radiokonjugaten in malignes Gewebe
- Lebensdauerüberwachung von faserverstärkten Kunststoffen auf Basis der strukturdynamischen Werkstoffdämpfung – DampSIM
- Trägerintegriertes Pressen von Faserverbundkunststoffen (TIP)
- Lebensdauer von elektrischen Sicherungen (ESSi)
- Hybrid Impact Safety
- HTCC-Verfahren mit Refraktärmetallen (MoHS)
- Markergestützte Selektion (MAS) bei Kartoffeln
- Zuverlässiges Navigationssystem für die Binnenschifffahrt
- Hochentwickelte Roboter für multimodale, interventionelle Bildgebung (RoBildOR)
- Effizienzsteigerung der Endoradiotherapie durch iRGD-vermittelte Penetration von Radiokonjugaten in malignes Gewebe
- InTeRaPID – Interconnected Technologies for Radio Frequency PCB Integrated Devices
- Energieeffiziente Herstellung von thermisch gespritzten Schichten mit verbesserten Eigenschaften durch Einsatz eines modifizierten Lichtbogendrahtspritzprozesses
- ROM-basierte aeroelastische Analyse
- Forschungsverbund Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporose – Folgen eingeschränkter Regeneration im Alter (FORMOsA)
- RFID-Integration in CFK-Großserienbauteile
- „Springs“ und „Parachutes“ – neue Formulierungen für schlecht wasserlösliche Wirkstoffe
- Zellenmodell zur Auslegung von Packungskolonnen und Flüssigkeitsverteilern
- Genomische Evaluation von Rinderembryonen
- In-vitro-Diagnostik mit einem gepulsten elektrochemischen Verfahren – SMART-Scan
- Intelligenz im Solarglas
- Robuste und effiziente NOx-Minderung mit Ammoniak
- ZERPA – Zerstörungsfreie Prüfung auf heterogenen Parallelrechner-Architekturen
- 3D-Messtechnik für die minimal-invasive und narbenlose Chirurgie
- Automatisierung der elektromechanischen Reanimationshilfe
- Automatisierung der elektromechanischen Reanimationshilfe
- Bayerischer Forschungsverbund FOREnergy – Energieflexible Fabrik
- Bayerischer Forschungsverbund für Elektromobilität (FORELMO)
- BrewPAT – Fermentative Optimierung mittels prozessanalytischer Technologie (PAT)
- Computerassistierte histologische Befundung am Beispiel von Knochenmark- und Lymphknotenuntersuchungen – PathoMaps
- Direkt-Kasch
- Dynamiksteigerung von Galvanometer-Laserscannern durch modellbasierte Regelung (DynaMoRe)
- Ein extravaskuläres Herzunterstützungssystem
- Entwicklung einer energieoptimierten Schneidengeometrie
- Entwicklung einer nicht-invasiven 3D-EMG Sonde – 3D-EMG
- Faserlaser-Keramikbearbeitung für die Elektroindustrie (FalKE)
- Faseroptische Gigabit-Übertragungsstrecke mit seitlicher Einkoppelung (GigaFluo)
- FAUST – Fertigungssynchrone Ablaufsimulation von Unikatbaustellen im Spezialtiefbau
- Fokuslagendetektion mittels Bearbeitungslaser (FoBeLas)
- FORCiM³A – CFK/Metall‐Mischbauweisen im Maschinen‐ und Anlagenbau
- Herstellung wärmeleitfähiger Zeolith/Kunststoff-Verbundwerkstoffe für Anwendungen in Wärmetransformationsprozessen
- Hochdurchsatz-Analyse von Immunsignaturen mittels Next-Generation Sequencing (HAIN)
- Hochzuverlässige Siliziumkarbid-Bauelemente für das intelligente Stromnetz (SiC-WinS)
- HUSSA – Suche und Sicherung von daktyloskopischen Spuren
- i3 Screen – in vitro Impedanz Screening System
- IDA: Intelligente Datenakquisition in Gießereifertigungen
- Initiale Nassfestigkeit von Papier
- Innovative therapeutische anti-Tumor Antikörper
- Intelligente Deformationskompensation im 3D-Druck – IDe3D
- Konstruktiv materialtechnologische Verbesserung von Betonfertigteilwandkonstruktionen
- Mehrdimensionale Analyse thermischer Prozesse
- Nanoraue Beschichtungen für Touchscreens – TOUCH
- Optimierung von Flüssigkeitsringvakuumpumpen
- PRO GRAM
- Rapid-Tooling-Spritzgießwerkzeugeinsätze
- Reduzierung des Versinterungspotenzials von Spritzbeton durch innovative Bindemittel und Zusatzstoffe – REDUV
- Ressourceneffizienz in der Photovoltaik – Laserentschichten optischer Gläser – LeoGlas
- Rundfunk 2025 – Transformationsprozesse und Technologien für Medienunternehmen
- Schadstoffremobilisierung durch Auftausalze
- Smarte Sensorik für bedarfsgerechte Straßenbeleuchtungen
- Soloassist – kognitiv blickgeführte roboterassistierte Kameranachführung in der minimalinvasiven Chirurgie
- S³CORE
- Thermophorese für die Proteinformulierung
- Tragfähigkeit Kronenradverzahnung
- Tumortherapie durch Triomab/anti-CTLA Kombination
- Weiterentwicklung des Hubzündungsbolzenschweißens mit Schutzgas
- Wirkmechanismus und Synergismus von Endolysin und Hochdruck
- Zink-Luft-Batterien als stationäre Energiespeicher
- 3-D Vapour Phase Soldering: Visualisierung und Kontrolle
- 3D-FORMER - Wiederverwendbares Werkzeugsystem zum Formen von Kunststoffscheiben
- Analyse und Bewertung von Pulverherstellungsverfahren
- Effizienter Breitband-Leistungsverstärker
- eGaIT – Embedded Gait Analysis using Intelligent Technology – Ganganalyse
- Elektrostatischer Wechselstromgenerator
- Entwicklungsumgebung für Piezomembrandruckköpfe
- EREKA – Emissions-Reduktion durch erneuerbare Kraftstoff-Anteile
- Feinbearbeitung von Werkzeugoberflächen
- FEXRay – Verwendbarkeit von Feldemissionskathoden als Elektronenquellen in miniaturisierten Röntgenquellen
- ForTeRob – Force controlled Teleoperated Machining with Standard Industrial Robots
- Homogene interne Gemischbildung und Verbrennung in Ottomotoren unter Einsatz von neuartigen Doppelstrahl-Sprayinjektoren „TWIN-JET“
- Inhärent sicherer und energieeffizienter LSI-Prozess
- ISM – Intelligente Spannungshaltung im Mittelspannungsnetz
- LINKA – Linkstabilität im Ka-Band
- MuSe Bayreuth
- OptiBend – Einfluss der Umformgeschwindigkeit auf die Rückfederung und die gestreckte Länge von Biegebauteilen
- OPTIDEHN – optischer Dehnungsindikator
- PartSUPPORT – Prozesskette für Strahlschmelzverfahren
- PPS (Produktionsplanung und -steuerung)-Adaption an zirkadiane Leistungsschwankungen
- Robotische On-Orbit-Servicing-Technologien
- RFTACH– Robustes 24-GHz-Funkortungs-Tachymeter
- Robotische On-Orbit-Servicing-Technologien
- Technik für ein selbstbestimmtes Leben
- Trockenlauf-Kunststoff-Scharnierbandkette
- Übertragung der Flächenpressung von Luftreifen über ein Luftlager bei Flachbahnprüfständen
- Vaskularisierung von Fettgewebekonstrukten für die rekonstruktive Chirurgie
- WiDiKO – Wirkkette Direkteingespritzter Kraftstoffe im Ottomotor
- Zuverlässige Systeme durch passive Siliziumbauelemente
- µ-FE und Sensitivitätsanalyse
- Entwicklung der Herstellung von Ga-68-Generatoren
- ADAMS – Forschung zur nahtlosen Mediennutzung
- CIS-Qualitätsoffensive
- COCONFECt ─ Complexity Constrained Next Generation Forward Error Correction
- COSIR ─ Combination of Chemical-optical sensors and Image Recognition
- Diarrhö-Prävention bei neugeborenen Kälbern
- Effiziente Speicherung von Überschussstrom in Erdgasnetzen mittels partieller Niedertemperatur-Reformierung (Power-to-Hydrogen)
- Einkristalline AlN-Substrate – das Material für neuartige Leuchtdioden im ultravioletten Spektralbereich (UV-LEDs) zur energieeffizienten Desinfektion von Wasser und Luft
- Endkonturnahe Kohlenstoff-Formteile
- Energie-Backbone
- Entwicklung einer Hochdruck-Thermowaage und Untersuchungen zum Alkaliverhalten
- Entwicklung eines ORC-Minikraftwerks zur Abwärmenutzung
- Entwicklung hochwertiger, umweltfreundlicher Infrastrukturprodukte für den Einsatz im Tiefbau
- Ermittlung der wesentlichen Fertigungsparameter für das AFJ-Polieren
- Flexible Produktion von lichtoptischen Komponenten – FLEXI-Plant
- Geordnete großflächige Mikro- und Nanostrukturen
- HITS – High Speed (HS) Image Recording, Transfer and Storage System
- Hocheffiziente Methanogene (hoMe)
- Hochvoltsicherungen für die Elektrotraktion (HVSi)
- Improved Vision for Occupational Eye Safety – besser sehen, sicherer arbeiten
- Inlinerauigkeitsmessung am Brillenglas – InBri
- Innovatives Desinfektionsverfahren auf Basis der Photodynamik
- Innovatives Zoonose-Monitoring bei Schlachtschweinen
- Kennwertbasierte Prozessoptimierung von Biege- und Schneidoperationen
- KOLIBRI: KOoperative LIchtsignaloptimierung – BayeRisches PIlotprojekt
- Nachhaltige Wasserkreisläufe in der Getränkeindustrie
- Nanosuspension zur Therapie des trockenen Auges
- Optical-Flow-Analyse innermotorischer Prozesse
- PHERES – Printed circuit boards for higher frequency systems
- Physiksimulation zur effizienten Auslegung mechanischer Ordnungsschikanen (PhySiOS)
- Proteinkinase-Inhibitoren als anti-herpesvirale Breitbandmedikamente der Zukunft
- Prozessoptimierung und Energieeffizienz: Forschung an Reinräumen in der Kunststoffproduktion an der Hochschule Rosenheim
- Quantifizierende Diagnostik sensomotorischer Störungen
- Robuste Prozesse für fehlerfreies Schweißen hochfester Stähle – PROFES
- Signalweg-Kartierung in Karzinomen zur Entwicklung prädiktiver Biomarker und innovativer Therapiekonzepte für Krebspatienten
- SpeziFBG – Implementierung spezifischer Faser-Bragg-Gitter
- Verbesserte Beschichtung von Mikrostrukturen mit Ultraschall
- Verbesserte Energieausbeute beim Hartanodisieren
- Verfahrensentwicklung für reproduzierbare und vergleichbare unidirektionale Prepregs – UniPreg
- Wärmerekuperation für Nutzfahrzeuge
- Zelluläre Immundiagnostik herpesviraler Infektionen
- Aerosoltherapie der oberen Atemwege und Nasennebenhöhlen
- Auswertung eines neuartigen Abwärmeverstromungskonzepts
- CISS.S (Crash Impact Sound Sensing for Side Impact): Seitencrasherkennung mit Körperschall
- CO₂-Reduktion durch Auto-CO₂-PASS
- Diamant auf Stahl für technische Anwendungen
- Echtzeit-Funktionsbilder des Herzens
- Einsatz von RFID bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
- Elektrische Antriebe im Pumptankwagen
- Elektroautomobil-Projekt MUTE
- Elektromagnetische Stimulation humaner Stammzellen im Bioreaktor
- EsIMiP: Effiziente und sichere Interaktion von Menschen und intelligenten Produktionsanlagen
- Fahrzeugaerodynamik für innovative Antriebskonzepte (DrivAer)
- FAIR: Fahrwerks-/Antriebs-Integration ins Rad
- FORGLAS: Multifunktionale Werkstoffe aus Glas für energieeffiziente Gebäude
- FORZEBRA: Zellbasierte Regeneration des muskuloskelettalen Systems im Alter
- Funktionale Charakterisierung von Werkzeugoberflächen
- Funktionalisierung von Kunststoffen durch Inkjet- und Aerosoldruck
- Gezieltes Steuern des Energieverbrauchs
- Hochintegrierte Messwerterfassung in der Produktionstechnik
- KAPNOS: Entwicklung eines CO₂-Sensors für die Notfallmedizin
- Kontrolliert gestufte OxyCoal-Verbrennung
- LEAN:log – Lösungen für Effizienzsteigerungen in automobilen Netzwerken durch Logistik
- Leiter und Kontaktierung zukünftiger Elektrofahrzeug-Bordnetze
- Lichttechnologien für alters- und demenzgerechte Akutkrankenhäuser
- Low-Loss-Kunststoffverzahnung
- MILKO: Mikro-Dosierpumpe und Mikro-Förderpumpe für Brennstoffzellen
- MR-kompatible Hochenergie-Elektroden
- MultiGO: Multifunktionale Messzelle zur Geometrie- und Oberflächenprüfung unlackierter Bauteile
- Muskeldystrophieforschung am Großtiermodell – DMDpig
- Nanomaterialien für das Galvanoformen
- Ölverbrauch an Automotoren dynamisch messen
- Optimierung akkommodativer Kunstlinsenimplantate
- Optimierung der Prothesenschaftkonstruktion
- Osteoporoseprophylaxe mit pflanzlichen Wirkstoffen
- Patch-clamp-Verfahren für intrazelluläre Ionenkanäle
- Patientenadaptierte Automatisierung der Herz-Lungen-Maschine
- Prozesskette zur simulationsgestützten Auslegung von Werkzeugen mit konturangepassten Temperiersystemen - ProTEMP
- Rastersondenmikroskop mit Nanopositionierung
- Schadstoff- und CO₂-Emissionssenkung im PKW-Dieselmotor
- Sichere Sportgeräte aus CFK
- Smart Gels – neuartige Hydrogele als Zellträger
- Thermoplastisches Substratmaterial
- 1²-POF-RX: Optische Polymerfasern
- Aktivierte Polymerisation im 3D-Kunststoffdruck
- Assistentensystem für die integrierte Größen- und Preisoptimierung (DISPO)
- Automatisierte Hördiagnostik und Hörgeräteanpassung
- Bestimmung lebender Keime mittels elektrischer Impedanzmessung
- Brechungsindexsensor für Umwelttechnik und Bioanalytik
- Carbon-Sensorfasern im Fahrzeugbau
- Diabetes-Früherkennung: Neue Testmethoden
- Durchfluss-Mikroarray-Chip für die routinemäßige Qualitätskontrolle von Lebensmitteln
- ECSO – Enzyme Catalyzed Steroid Oxidation
- Entwicklung einer Basisrezeptur für einen Kühlschmierstoff zum elektrolytischen Abrichten metallgebundener Werkzeuge (E-KSS)
- Entwicklung von SiC-Monofilamenten
- FitForAge: Zukunftsorientierte Produkte und Dienstleistungen für die alternde Gesellschaft
- Hochgenaue Asphärenmesstechnik für die industrielle Fertigungskontrolle
- Hochstrom-Durchkontaktierung für die Hybridtechnik
- Identifizierung von Lead-Inhibitoren humaner Hyaluronidasen
- Indoor-Bildlokalisierung
- Konnektorstents für den freien Gewebetransfer
- Korrosionsschutz in Dampferzeugern durch schmelzphaseninfiltrierte Silicium-Kohlenstoff-Keramiken
- Ladungseffekte in Polymer-Vielteilchensystemen
- MEDieMAS: Effiziente Bestrahlungsgeräte für die Krebstherapie
- Mesenchymale Stammzellen Angiogenese/Tumorabwehr
- Mikrotriebwerke zur präzisen Lageregelung von Satelliten
- MRE-Türsteller
- Nanobak - Bioinformatik und Nanodiagnostik pathogener Keime
- Nichtmetallisch halogenfreies Entwärmungskonzept
- Optische Sauerstoff- und Kohlendioxidmesstechnik
- Optisches Wandlerprinzip zur Feuchtemessung in technischen Ölen
- Photonen-unabhängige hydrophile Schichten auf Glas: PHYSIS
- Poor-Man’s-Load-Pull - ein einfaches Verfahren zur Last- und Arbeitspunktoptimierung elektronischer Bauelemente
- LARISSA LaserRobotik - Integration von Scan- und Fokussiereinheiten als hochdynamische System-Achsen
- PYROTAK: Pyrotechnischer Notöffnungsaktuator für eine Flugzeugtüre
- Sauerstoffnanodefekte in Czochralski-Silicium
- Selektives Maskensintern von Funktionsbauteilen
- Simulation von Mask Aligner-Lithographieprozessen ermöglicht virtuelle Experimente für eine schnelle und kostengünstige Prozessentwicklung.
- Solares Gebäude-Klimatisierungssystem
- Stickoxid-Senkung in Autoabgasen
- Substratkonforme Imprintlithographie funktionaler Materialien (SILFUMA)
- Synthese und in-situ Stabilisierung metallischer Nanopartikel
- TCC Quarz – leitfähige, transparente Beschichtungen von Quarz
- Teilnetzbetrieb (Partial Networking)
- Tumortherapien auf Basis von Signalweg-Analysen
- Wärmebehandelndes heißisostatisches Pressen
- Wärmeübergang in Rohrbündelkondensatoren
- Zeitbereichsmessungen oberhalb 1 GHz
- 3-Rollen-Schubbiegen freiformgebogener Rohrleitungen
- 3D-Former zur wirtschaftlichen Herstellung von Freiformflächen bei Kunststoffscheiben
- 3D-Hochleistungs-Beschaltungsbauelement
- Akne: Lichttherapie mit hochenergetischer Dosis
- Bio-Valve
- DEWIB: Diagnostik funktioneller Einschränkungen der Wirbelsäule unter dynamischer Belastung
- Dynamische Impellerschaufelbelastung
- Elektromagnetische Felder zur Infektbehandlung
- Elektromagnetische Stammzelldifferenzierung
- Entwicklung eines Druckverfahren für die Lentikulartechnik
- Faserschonende und beanspruchungsoptimierte LFT-Verarbeitung
- Feuchteregulierende Verpackungen: Verbesserte Lebensmittelqualität und Haltbarkeit
- FORFood: Ressourceneffizienz in der Lebensmittelproduktion und -distribution
- GeoCPM – Geowissenschaftliche Simulation städtischer Abflussvorgänge
- Hochdruck-Multiphasen-Pumpen für die Erdölförderung
- Hochfeste Blähglasgranulate aus Recyclingglas
- Humane pankreatische Inselisolation und Qualitätskontrolle
- IMTP: Integration der MakroMID-Technologie im Pkw
- Kontinuierliche Silizierung von C/C-Formkörpern (KontiSilizierung)
- Korrelation von Kristalldefekten mit der Langzeitstabilität von SiC-Leistungsbauelementen (KoSiC)
- Kostengünstige kohlenstofffaserverstärkte Keramiken (K3)
- Lärmminderung von technischen Anlagen – FORLärm
- Laser-Knochenbearbeitung
- Machbarkeitsstudie zum kontaktlosen Laden von Elektromobilen (E|ROAD)
- Mechatronischer Flugzeugradnabenantrieb (Konzeptphase)
- Mikrobearbeitung von Stichtiefdruckplatten im Banknotendruck
- Neue Duftstoffkombinationen zur Insektenabwehr
- Parkettstrom
- Passive ortbare Multi-Standard-CMOS-RFIDs mit Sensorfunktionalität für Hochvolumenanwendungen (CMOS-RFID-S)
- SABKO: Superabsorbierende Bikomponenten-Stapelfaser
- Raps-Presskuchen aus dezentralen Ölmühlen
- Schnittstelle zwischen einem mechatronischen Manipulator und einem „Single-Port“-System
- SEQueL: Entwicklung quecksilberfreier Leuchtstofflampen
- Simulation elektrischer Komponenten im Fahrzeug-Bordnetz
- Stranggießen mit Flüssigmetall-Umlaufkühlung
- Stromunterbrecher mit neuartiger Lichtbogenführung
- Therapeutische Magnetstimulation
- VECTOR - Verification of Concepts for Tracking and Orientation
- Wiederaufbereitung wässriger Spülflüssigkeiten in Lackierprozessen
- Wundheilungsmodulation durch lokal integrierte Betastrahler (BetaMod)
- Zerstörungsfreie Prüfung geklebter Bauteile
- Produktion von trägerfreiem 177Lu
- Flexible Mehrkörpersimulation in der Produktentwicklung
- FORPROTECT: Diagnoseverfahren und Therapien zum Infektionsschutz
- Geregeltes Schwungrad-Reibschweißen
- Identifikation schizophrenierelevanter Gene
- Innovative Algorithmen zur Supply-Chain-Optimierung
- Kraftstoffsprays für Verbrennungsprozesse
- Leichtere Sitze für den Autobau
- Luftgelagerte Hochfrequenz-Drehkupplung
- Prüfmethodik für einen Kegelradgetriebe-Baukasten
- Anorganische Nanopartikel: Diagnostik über Distanzen
- Beschichtetes Glas
- Bessere Behandlung bei Leberversagen
- Bessere LED-Heterostrukturen
- Bioinformatik-Software für parallele molekulardiagnostische Assays
- Cellject200X: ein optimierter Schaumspritzgießprozess
- CMOS-Bildsensoren für professionelle Kameras
- ComfSim: Computergestützte Strömungs- simulation und Komfortanalyse in Innenräumen
- Digitaldruck: Dünnere Farbschichten
- Entwicklung von Hochenergie-Röntgenröhren
- ERViS - Testplattform
- Evolution to E-Business: Methoden für das Website Controlling
- Externe Kontrolle der Genexpression
- ForLayer: Innovative Schichten zur Verschleißreduktion an Werkzeugen
- Genähte Kohlefaserpreforms für Leichtbau-Flugzeugkomponenten
- Geoinformationstechnologie für effiziente Pflanzenproduktion
- M-FISH: Multiplex Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung für die Krebs-Diagnostik
- Mikrooptischer Flüssigkeitssensor
- MR-kompatible Schrittmacherelektroden
- MR-kompatibler Antrieb
- Neue Hemmstoffe gegen krebserregende Enzyme
- Neue Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe für die Autoindustrie
- Neue Organisationstechnik für künstliche Nanostrukturen
- Neuer Gasmotor: hohe Leistungsdichte und minimale Emissionen
- Optimierung einer Biogasanlage
- Orbitalreibschweißen – eine neue Schlüsseltechnologie zum Fügen metallischer Werkstoffe
- PIANO-SAT: Verbrennungsschwingungen in Raketenantrieben vermeiden
- Sauerstoffmessung an der Gehirnoberfläche
- SE-KMU: Software-Entwicklung und -Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen
- Sensornetze aus Carbonfasern
- SpecVer: Verifikationsgerechte Spezifikation komplexer Systeme
- Standards für die Rückstandsanalyse
- Steuerung von Laserrobotern mit Zusatzachsen
- Thermo-optische Analyse
- Thermomechanische Behandlung des Grauen Stars
- Trägertechnologie für dünne Silizium-Wafer
- Tumorverfolgung auf einem fernsteuerbaren Bestrahlungstisch
- Vereinfachte computergestützte Elektronikproduktion
- Verpackungssiegelung mit Mikrowellen
- Virtuelle Baustelle - Digitale Werkzeuge für die Bauplanung und -abwicklung (ForBAU)
- BayernBrain3T: 3-Tesla-Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographie in Bayern
- Dynamische Nanodefekte in Halbleiter-Silizium
- FORPHOTON: Entwicklung und Fertigung photonischer Mikrosysteme
- FORSO: Schnelle 3-D-Formerfassung spiegelnder Oberflächen
- Neuartiges biokatalytisches Herstellverfahren ersetzt die chemische Synthese
- Silizium-Mikropumpen für Direkt-Methanol-Brennstoffzellen
- Spülmittelrecycling in der Autoindustrie
- FORFLOW: Flexible Prozessunterstützung in der Produktentwicklung
- FORINGEN: Genombasierte Impfungen gegen Infektionen
- FOROXID: Forschungsverbund „Multiskalendesign oxidischer Funktionsmaterialien“
- FORBIAS: Forschungsverbund bioanaloge sensomotorische Assistenz
- ForLog: Forschungsverbund „Supra-adaptive Logistiksysteme“
- FORNEL: Forschungsverbund Nanoelektronik
- Forschungsverbund KW21: Kraftwerke für das 21. Jahrhundert
- ForWerkzeug: Forschungsverbund für Flexible Werkzeugsysteme
Suche