Termine

Termine

18. Februar 2025

Die Forschungsstiftung informiert auf MedTech Summit 2025 am Gemeinschaftsstand der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg über die Stiftung und ihr Förderangebot. Weitere Informationen hier

Aktuelles

1. Oktober 2024

Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, hat in Freising den Bewilligungsbescheid für den Forschungsverbund „Nachaltiges betriebsintegriertes Wassermanagement – BayWater“ an Prof. Dr. Stephen Schrettl (TUM, Verbundsprecher), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (TH Nürnberg, stv. Verbundsprecher) und Georg Friedrichowitz (MKR Metzger GmbH, Industriesprecher) übergeben. Ziel des mit rund 2 Mio. Euro geförderten Forschungsverbundes ist es, durch den Einsatz moderner Membrantechnologien und Aufbereitungsverfahren den Wasserbedarf sowie die Kosten und den Energieverbrauch in industriellen Produktionsprozessen zu reduzieren. (Pressemeldung der TUM)

Forschungsverbund BayWater: 1. Reihe (v. l. n. r. ): Georg Friedrichowitz (MKR Metzger GmbH, Industriesprecher), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (TH Nürnberg, stv. Verbundsprecher), Prof. Dr. Tilman Botsch (TH Nürnberg, Vizepräsident Forschung und Transfer), Prof. Dr. Stephen Schrettl (TUM, Verbundsprecher), Prof. Dr. Gerhard Kramer (TUM, Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Arndt Bode (Präsident Bayerische Forschungsstiftung), Dr. Karl Glas (TUM) Bild: Andreas Heddergott / TUM
Forschungsverbund BayWater: 1. Reihe (v. l. n. r. ): Georg Friedrichowitz (MKR Metzger GmbH, Industriesprecher), Prof. Dr. Rainer Engelbrecht (TH Nürnberg, stv. Verbundsprecher), Prof. Dr. Tilman Botsch (TH Nürnberg, Vizepräsident Forschung und Transfer), Prof. Dr. Stephen Schrettl (TUM, Verbundsprecher), Prof. Dr. Gerhard Kramer (TUM, Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Prof. Dr. Arndt Bode (Präsident Bayerische Forschungsstiftung), Dr. Karl Glas (TUM) Bild: Andreas Heddergott / TUM

20. September 2024

Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Martin Schöffel, hat den Bewilligungsbescheid für den Forschungsverbund FORAnGen an der Universität Bayreuth übergeben. Ziel des mit rund 1,7 Mio. Euro geförderten Forschungsverbundes ist die Auslegung nachhaltiger Produkte mithilfe von Generative Design. Dieser innovative Ansatz nutzt Künstliche Intelligenz und leistungsfähige Optimierungsalgorithmen, um weitgehend automatisiert eine Vielzahl an Designvorschlägen für die bestmögliche Gestaltung von Bauteilen zu generieren und zu bewerten.

26. März 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat den Förderbescheid für den Forschungsverbund FORinFPRO am Standort des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an die Projektpartner übergeben. In dem mit rund zwei Millionen Euro geförderten Verbund werden Regelungssysteme für Maschinen, Anlagen und Prozessketten erforscht, die dank künstlicher Intelligenz aus vergangenen Prozessschritten lernen, um sich an zukünftige Erfordernisse anzupassen und so effizienter zu arbeiten. (Pressemitteilung der Universität Augsburg)

1. März 2024

Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, hat den Förderbescheid für das Projekt „Next Best Process“ am Flughafen München an das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Institutsteil Wirtschaftsinformatik und die Projektpartner übergeben. (Pressemitteilung Flughafen München)

22. Januar 2024

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat den Förderbescheid für den Forschungsverbund „Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf – FORNeRo“ am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München an die Projektpartner übergeben (Pressemitteilung Technische Universität München). 

7. Dezember 2023

Der neue Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, empfing den Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsstiftung, Dr. Christian Haslbeck, zu einem Austausch über die Bayerische Forschungsstiftung. Der Wirtschaftsstaatssekretär betonte die besondere Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die globale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Bayern. Institutionen wie der Bayerischen Forschungsstiftung, die die technologieoffene Förderung des Transfers von Wissen in konkrete wirtschaftliche Anwendungen zum Ziel haben, komme hierbei eine besondere Bedeutung zu.

6. November 2023

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Förderbescheide für die Projekte „Duale Roboter-CT für die Digitalisierung großer industrieller Objekt – XLRoboCT“ und „Aufbau eines Multi-Emitter-Röntgen-Arrays auf Basis von Feld-Emissions-Kathoden zur Steigerung der Röntgen-Intensität – MERALux“ am Technologiecampus Plattling der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an die Projektpartner übergeben.

27. Oktober 2023

Die Bayerische Forschungsstiftung war zu Gast beim Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth. Präsident Professor Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode würdigte in seinem Grußwort die Innovationskraft der Fakultät und deren Erfolge bei der Einwerbung von Fördermitteln der Bayerischen Forschungsstiftung. Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck betonte in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ingenieurwissenschaften in turbulenten Zeiten“ die zentrale Rolle des Ingenieurwesens bei der Erarbeitung technischer Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft (siehe auch den Beitrag der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Univerität Bayreuth).

25. Oktober 2023

Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode und Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck überzeugten sich beim Abschlusstreffen des Projektteams von der erfolgreichen Durchführung des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhabens „AURORA – Selbstfahrendes robotisches Assistenzsystem für den Operationssaal“ . Anhand einer simulierten Gallenblasen-Operation wurde die Leistungsfähigkeit des unter der Leitung der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der ISAR der TU München entwickelten robotischen Systems zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe eindrucksvoll demonstriert (siehe auch den Beitrag der Forschungsgruppe MITI am Klinikum rechts der Isar).

24. Oktober 2023

Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck war zu Gast beim Innovationsbeirat der IHK Schwaben. Vor dem mit Persönlichkeiten aus der schwäbischen Wirtschaft und Wissenschaft hochkarätig besetzten Gremium stellte er die Fördermöglichkeiten der Bayerischen Forschungsstiftung vor (siehe dazu auch den Bericht der IHK Schwaben).

12. Oktober 2023

Die IHK für München und Oberbayern berichtet in der Oktober-Ausgabe des IHK Magazins über die Fördermöglichkeiten durch die Bayerische Forschungsstiftung (zum Beitrag gelangen Sie hier). Der Artikel beschreibt das für innovative Firmen interessante Angebot am Beispiel zweier KMU-getriebener Förderprojekte: „KI-basierte Modulare Batteriesysteme für Gewerbe- und Netzanwendungen ─ KI-M-Bat“ der Fa. STABL ENERGY GmbH und „Entwicklung von nanotechnologiebasierten neuartigen Schnelltests für den Nachweis von Covid-19-Immunität – POCT-NeutCov“ mit der Fa. Mikrogen GmbH.

26. Juli 2023

Der Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann hat den Förderbescheid für das Kooperationsprojekt „Hopfen-Pan-Genom – PANHOP“ am Helmholtz Zentrum München übergeben (Pressemitteilung Helmholtz Zentrum München)

12. Juni 2023

ITM eröffnet weltweit größten Produktionsstandort für Lutetium-177 – Förderung der grundlegenden Forschungsarbeiten durch Bayerische Forschungsstiftung

Die ITM Isotope Technologies Munich SE hat in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Florian Herrmann und weiteren hochrangigen Gästen, darunter Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, in Neufahrn bei München die weltweit größte Anlage zur Herstellung von Lutetium-177 eröffnet, einem innovativen medizinischen Isotop, das in der Krebstherapie eingesetzt wird (Pressemeldung ITMWallstreet online)

Die Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung der ITM wurden u. a. mit dem durch die Bayerische Forschungsstiftung in den Jahren 2009 bis 2010 geförderten F&E-Projekt „Produktion von trägerfreiem 177-Lu am FRM-II für radiopharmazeutische Anwendungen“ geschaffen. In den Folgejahren hat die Bayerische Forschungsstiftung drei weitere Forschungsvorhaben mit Beteiligung der ITM Group durch Fördermittel unterstützt:

21. März 2023

Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat den Bewilligungsbescheid für das Kooperationsprojekt „KI-basierte Modulare Batteriesysteme für Gewerbe- und Netzanwendungen – KI-M-Bat“ am Firmensitz der STABL Energy GmbH in München an die Projektpartner übergeben. (Pressemeldung Bayerisches Wirtschaftsministerium)

Projektbericht im Bayerischen Rundfunk

Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Projekt „Diamantelektroden auf Keramikbasis zur Abwasserreinigung – DiaKerWa“. Ziel von DiaKerWa ist es, kostengünstigere Keramik-basierte Diamantelektroden aus „heimischen“ Ressourcen für die Abwasserreinigung zu entwickeln. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zum Schutz von Trinkwasserressourcen, einem zentralen Zukunftsthema. Der Bayerische Rundfundfunk berichtete darüber. (zum Beitrag)

28. September 2022

Wissenschaftsminister Markus Blume hat den Bewilligungsbescheid für das Kooperationsprojekt „Grundlagenstudie zur Entwicklung eines lang-wirkenden CD40-Antagonisten mit erhöhter Wirksamkeit und Patientensicherheit für die immunsuppressive Therapie nach einer kardialen Xenotransplantation“ am WACKER-Forschungsstandort „Consortium für elektrochemische Industrie“ in München übergeben. (Pressemeldung WACKER)

5. Juli 2022

Forschung und Entwicklung in Bayern für eine nachhaltige Mobilität – BayFIA Fachkongress gewährt spannende Einblicke
Nürnberg, 5. Juli 2022: Welche Projekte gibt es im Freistaat, um in Zukunft Klimaschutz und Mobilität zu vereinbaren? Die Antwort auf diese Frage diskutierten die rund 200 Teilnehmenden auf dem Fachkongress der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg und im Live-Stream. Dabei zeigten Vorträge unterschiedliche Aspekte in der Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Mobilität auf. Begleitet wurden sie von einer Ausstellung zu ersten greifbaren Projekten und Prototypen. (Pressemitteilung)

Neue Strategie verspricht Erfolg bei der Entwicklung eines Medikaments gegen SARS-CoV-2; Anschubförderung durch die Bayerische Forschungsstiftung

Gefördert mit einem Zuschuss von 290.000 Euro der Bayerischen Forschungsstiftung hat ein Forschungsteam aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians-Universität München, von Helmholtz Munich und der Münchner Formycon AG ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Vermehrung des Coronavirus SARS-CoV-2 und seiner Varianten zuverlässig verhindert. Es könnte daher eine wichtige Ergänzung zur Impfung werden.

Die Bayerische Forschungsstiftung richtete im April 2020 einen temporären Förderschwerpunkt zur COVID-19-Forschung ein. In diesem Rahmen werden insgesamt 16 Vorhaben mit Zuschüssen von rund 5,3 Millionen Euro unterstützt.

23. Oktober 2021

KI-gesteuerter Rennwagen der Technischen Universität München fährt schnellste Zeit in Indianapolis; Förderbeitrag der Bayerischen Forschungsstiftung
Das Team der Technischen Universität München (TUM) siegte am 23. Oktober 2021 in Indianapolis bei der Indy Autonomous Challenge. Bei dem vollständig fahrerlosen Autorennen waren neun Teams von Universitäten aus aller Welt mit KI-gesteuerten Rennwagen gegeneinander angetreten. Das TUM-Team fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometer die schnellste Zeit im Finale. Damit sicherten sich die jungen Forscher den ersten Platz und das Preisgeld von einer Million US-Dollar. (siehe: TUM Autonomous Motorsport siegt bei der Indy Autonomous Challenge – Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik)

Die Bayerische Forschungsstiftung gratuliert sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg und freut sich, dass der siegreiche Rennwagen auch ihr Logo trägt. Mit ihrer Förderung des Projekts „rAIcing“ konnte die Forschungsstiftung einen Beitrag zu diesem Spitzenergebnis leisten.

21. Juli 2021

Bayerischer Verdienstorden für Dorothea Leonhardt
Die ehemalige Geschäftsführerin der Bayerischen Forschungsstiftung, Dorothea Leonhardt, wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Am 8. Juli 2021 nahm sie den Orden im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Residenz in München aus den Händen des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder entgegen.

Dorothea Leonhardt war von 2009 bis 2018 Geschäftsführerin der Bayerischen Forschungsstiftung. In dieser Position trug sie maßgeblich zur Förderung von Forschungsprojekten mit hoher wissenschaftlicher Qualität und wirtschaftlicher Relevanz bei. Unter ihrer Ägide konnte die Stiftung mit effizienten Strukturen und einer professionellen Verwaltung des Stiftungsvermögens zahlreiche Projekte unterstützen – immer mit dem Ziel, Bayerns Zukunft zu stärken.

Die Forschungsstiftung gratuliert der neuen Ordensträgerin sehr herzlich und freut sich mit ihr über diese Auszeichnung, die indirekt auch ein Signal für die Bedeutung der Stiftung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bayern ist.

Der Bayerische Verdienstorden wird als Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk vom Ministerpräsidenten verliehen. Er symbolisiert den herausragenden Einsatz und das außerordentliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat für das Gemeinwesen. Die Zahl der Trägerinnen und Träger ist auf 2.000 beschränkt.

9. März 2020

Prof. Arndt Bode, Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung, hat die Bewilligungsbescheide für den Forschungsverbund „FORCuDE@BEV“ und die drei Kooperationsprojekte „MeLD“, „TERAKOMM“ und „Deep-CMV“ an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen übergeben. Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte den erfolgreichen Antragstellern in einer Videogrußbotschaft) (Pressemeldung Wissenschaftsministerium).

17. Februar 2020

Die Bayerische Forschungsstiftung mit Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck und einer Expertin für Antragsberatung Dagmar Williams stellte an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur sowie das Förder- und Beratungsangebot der Forschungsstiftung vor.

13. Februar 2020

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bewilligungsbescheide für die beiden Projekte „OrbiaTreat – Entwicklung eines Orbitabodenimplantats“ und „Entwicklung von Röntgenquellen basierend auf Black-Silicon Feldemissionskathoden – SI-FE-X“ in Regensburg übergeben.

23. Januar 2020

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat die Bewilligungsbescheide für die beiden Projekte „InfoFormalizer“ und „Wertschöpfung durch elektrolytische Reduktion von CO2: Langzeitstabile, Ethen-selektive Prozessführung mit einem hochskalierbaren Verfahren“ in Bayreuth übergeben (Pressemitteilung Wissenschaftsministerium)

15. Januar 2020

Die Bayerische Forschungsstiftung mit Geschäftsführer Dr. Christian Haslbeck stellte an der OTH Amberg-Weiden das Förder- und Beratungsangebot der Forschungsstiftung sowie die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur gemeinsam mit der Bayerischen Forschungsallianz und der Bayerischen Patentallianz vor.

Nach oben scrollen