Das Projekt zielt auf die Optimierung der Brennflecktrajektorie ab. Dadurch können die Bearbeitungsgenauigkeit und die Produktivität von Laserprozessen in der Fertigung gesteigert werden. Auf dieser Basis sollen Anwendungsunternehmen befähigt werden, die Geschwindigkeit und die Qualität eines Fertigungsprozesses eigenständig zu priorisieren.
Eine hohe Präzision und eine gute Reproduzierbarkeit sind Charakteristika von Prozessen der Lasermaterialbearbeitung: ob in der additiven Fertigung, beim Schweißen von Elektronikkomponenten oder in der Mikrostrukturierung von Komponenten einer Batteriezelle. Durch die Notwendigkeit, immer schneller zu produzieren, ist es eine große Herausforderung, diese Anforderungen zu erfüllen. Zwar können moderne Strahlablenksysteme den Laserbrennfleck sehr flexibel und hochdynamisch über die Werkstückoberfläche führen, ab Vorschubgeschwindigkeiten von mehreren Metern pro Sekunde werden jedoch auch bei diesen Systemen die dynamischen Grenzen erreicht. Die Konsequenzen sind Abweichungen des Laserbrennflecks von der Soll-Trajektorie und eine ungleichmäßige Energieeinbringung durch Beschleunigungs- und Abbremsphasen.

Das Konsortium des Projekts TRAMIK will die dynamischen Grenzen aktueller Lasersysteme erweitern, indem die Trajektorienplanung optimiert wird und sowohl die Eigenschaften der Scanneroptik als auch die der Strahlquelle einbezogen werden. Dadurch ist es unabhängig vom spezifischen Laserprozess möglich, die Bewegungsgenauigkeit des Laserbrennflecks und die Produktivität zu steigern. Anwendungsunternehmen sollen in die Lage versetzt werden, die Anforderungen an den Prozess selbst zu priorisieren und den Kompromiss zwischen Prozessgeschwindigkeit und -präzision individuell und ohne Expertenwissen festzulegen.
Die Lasermaterialbearbeitung wird in Zukunft ein wesentlicher Treiber innovativer Technologien sein. Dabei wird das Projekt einen Beitrag leisten, insbesondere durch eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsfreundlichkeit. Die Projektergebnisse werden in die industrielle Anwendung transferiert.