Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklung von Produktionsunternehmen hin zu Industrie 4.0 stellt u. a. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen. Vor allem gilt es, IT-Systeme aufzurüsten, anzupassen, zu integrieren und individuelle Lösungen zu entwickeln.
Ziel des Forschungsprojekts war es, KMU bei der Umsetzung von Industrie 4.0-Technologien zu unterstützen. Der Fokus lag auf dem Einsatz von Smart Devices in produktionsnahen Prozessen. Die Entwicklung eines Middleware-Demonstrators war zudem ein zentrales Ziel.


rechts: Beispielhafte Oberfläche der Client-Applikation (Quelle: Vogler Engineering GmbH)
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde innerhalb eines Konsortiums, bestehend aus den Forschungspartnern Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und der Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA, ein Lösungsansatz in KMU entwickelt. Die Entwicklungspartner aus der Wirtschaft implementierten die Demonstratoren. Die industriellen Anwendungspartner unterstützten mit ihren Erfahrungen bei der Definition und Evaluation. Das Forschungsprojekt wurde in vier Phasen aufgeteilt: Identifikation von Anwendungsfällen und Smart Devices, Integration von Smart Devices, Einsatz und Evaluation der Demonstratoren und Smart Devices. Zentral war allerdings die Entwicklung und Evaluation der Middleware einschließlich Client-Applikation, die Mensch, Maschine und IT-Systeme integriert.
Als Ergebnisse stehen die Demonstratoren, die als Open-Source-Software zur Verfügung. Zudem entstand ein Fallstudienbericht mit generalisierbaren Erkenntnissen, Handlungsempfehlungen und Informationen.