Zielsetzung des Projekts war die Weiterentwicklung der Feuerungs- und SNCR (Selektive Nicht-Katalytische Reduktion)-Technologie, um Emissionen von Müllverbrennungsanlagen zu reduzieren.
Neue Indikationen für MIC und die Umsetzung von NOTES, wo Zugangswege zum Operationssitus eingeschränkt sind, erfordern eine präzise und sichere Navigation im Körper des Patienten unter endoskopischer Sicht bei komplexer werdenden Operationen.
![Einfluss der Primärstöchiometrie auf vorliegende Stickoxidkonzentration am Kesselaustritt einer Müllverbrennung [Quelle: TU München, Lehrstuhl für Energiesysteme]](https://www.forschungsstiftung.bayern.de/wp-content/uploads/0993_02.jpg)

Moderne Gesellschaften messen dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei, worauf der Gesetzgeber unter anderem durch Verschärfung des Emissionsgrenzwerts des Umweltgiftes NOX bei thermischen Abfallverwertungsanlagen reagiert. Diese verschärften Grenzwerte können mit häufig eingesetzten SNCR-Verfahren nicht standardmäßig eingehalten werden. Hieraus resultiert das Projekt mit dem Ziel „Robuste NOX-Minderung mit Ammoniak“. Hierbei sollte das Potenzial eines kombinierten Verfahrens aus Luftstufung und Ammoniakeindüsung in unterstöchiometrischen Zonen untersucht werden, um die NOX-Emissionen zu reduzieren.
Die Wirksamkeit der Luftstufung sowie der über- und unterstöchiometrischen Ammoniakeindüsung wurde experimentell im Labormaßstab sowie mittels Modellierung überprüft. Insbesondere die Luftstufung weist ein hohes Potenzial zur Reduktion von Stickoxiden auf. So wird eine Minderung um mehr als 70 % im Vergleich zur konventionellen Verbrennung erreicht. Die Eindüsung von Ammoniak ist hingegen stark abhängig von der vorliegenden Stöchiometrie und der Gastemperatur. Der wirksame Temperaturbereich steigt mit sinkendem Lambda stark an. Für unterstöchiometrische Fälle wird eine relevante Minderung der Stickoxide durch Ammoniakeindüsung erst bei Temperaturen größer 1200 °C erreicht, welche in Müllverbrennungsanlagen an möglichen Eindüsungsstellen jedoch nicht erreicht werden konnten.
Großtechnische Anlagenversuche konnten das, in der Müllverbrennung bislang ungenutzte, Potenzial der NOX-Minderung durch Luftstufung bestätigen. Es konnten stabile Betriebspunkte mit Luftstufung erreicht werden, welche sowohl eine effiziente Stickoxidminderung als auch einen guten Ausbrand des Abfalls ermöglichten.