Konventionelle Getriebeschmierstoffe bestehen meist aus fossil-basierten Ölen, sind nicht umweltverträglich und in brandkritischen Bereichen häufig bedenklich. Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich jedoch Polymere gewinnen, die unter Zugabe von Wasser und Additiven als Schmierstoff verwendet werden können. Auf diese Weise wurde bereits ein marktgängiger Kühlschmierstoff für die Metallbearbeitung entwickelt.
Ziel des Projekts „Polymeres Getriebefluid“ war es, eine auf diesem Konzept basierende innovative und nachhaltige Schmierstofftechnologie speziell für die Anforderungen in Zahnradgetrieben zu entwickeln und deren Funktion nachzuweisen.
![Schmierstoffkonzept Polymeres Getriebefluid (Quelle: Technische Universität München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG), Lehrstuhl für Maschinenelemente)](https://www.forschungsstiftung.bayern.de/wp-content/uploads/1314_01.jpg)
Es wurden umfangreiche Untersuchungen zur Auswahl geeigneter Bio-Polymere durchgeführt. Anschließend wurden ausgewählte Polymere in Wasser eingebracht und mit Additiven versetzt. Die Schmierstoffformulierung erfolgte als iteratives Vorgehen über die Projektlaufzeit verteilt und wurde auf Basis der Ergebnisse in weiterführenden Testreihen optimiert. Ausgewählte Formulierungen wurden in grundlegenden Untersuchungen wie Schmierfilmdicken- und Reibungszahlmessungen sowie Zahnradversuchen überprüft. Zudem wurden Untersuchungen zum Gebrauchsverhalten durchgeführt. Anschließend wurden zwei Schmierstoffvariationen in Praxistests erprobt.
Im Projekt konnten Fluide stabil formuliert und eine grundsätzliche Eignung der neuartigen Schmierstofftechnologie belegt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auftreten von Verschleiß an Zahnrädern in einem gewissen Maß zu erwarten und somit Optimierungspotenzial gegeben ist. Es konnten wichtige Erkenntnisse zu den Einsatzgrenzen und Charakteristika sowie zur Optimierung der Fluide gewonnen werden, welche eine geeignete Basis für weitergehende Untersuchungen darstellen.