Lichttechnologien für alters- und demenzgerechte Akutkrankenhäuser

Das Projekt ist Modul 1 des Forschungsvorhabens „Nebendiagnose Demenz im Akutkrankenhaus – Einsatzpotenziale innovativer Licht-, Kommunikations- und Planungstechnologien für eine alters- und demenzsensible Architektur“.

Bis zu 60 % aller Patienten in bayerischen Akutkrankenhäusern sind heute über 65 Jahre alt, mit steigender Tendenz. Ein beständig wachsender Anteil dieser Akutpatienten zeigt demenzielle Veränderungen. Bisher sind die Akutkrankenhäuser kaum auf die Bedürfnisse demenzkranker Patienten eingestellt. Neben ihrer Organisationsstruktur und Personalentwicklung ist das Milieu und damit die Architektur zu überprüfen.

Phase I/II: Entwickeln und Überprüfen geeigneter circadianer Lichtbausteine für den Einsatz im Akutkrankenhaus.

Ergebnis: Helleres Licht kann – bei gleicher Aufenthaltsdauer im Raum – zu einer reduzierten Tagschlafzeit und damit zur Stabilisierung des Tag-Nacht-Rhythmus beitragen. Trotz teilweise kritischer Haltung gegenüber der Belichtung gaben die Patienten im Durchschnitt ein besseres subjektives Befinden an.

Phase III/IV: Einbau der entwickelten Leuchte mit weiteren Komponenten im Klinikum am Bruderwald, Bamberg.

Ergebnis: Die quantitativen und qualitativen Parameter zeigten im 10-Wochen-Vergleich eine positive Tendenz: Rückgang der

Sturzereignisse und Rückgang der Verweildauer, allerdings bei etwas veränderten Rahmenbedingungen im Verlauf der Untersuchung. Von der Pflegedienstleitung wurde eine besonders hohe Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit festgestellt.

Weitere Untersuchungen zu möglichen Hilfestellungen für kognitiv eingeschränkte Patienten folgen.

Nach oben scrollen