Innovatives Zoonose-Monitoring bei Schlachtschweinen

Im Forschungsprojekt wurde für die schnelle, umfassende Sicherung der Fleischhygiene ein Multiplex-Immunoassay entwickelt, der Zoonose-Antikörper im Serum oder Fleischsaft vom Schwein detektieren kann.

Die Fleischuntersuchung stellt für die Lebensmittelsicherheit ein wichtiges Instrument dar, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten und einen Beitrag zu Public Health zu leisten. Dabei sind insbesondere die Schnelligkeit und der Kostenaspekt sowie der Nachweis multipler Zoonoseerreger von großer Bedeutung. Ziel des Projekts war es daher, ein Multiplex-Immunoassayverfahren auf Basis eines Mikroarrays zu entwickeln, um den Eintrag lebensmittelhygienisch relevanter Erreger in den Schlachtprozess und die Lebensmittelkette zu minimieren und der Lebensmittelüberwachung ein schnelles, kostengünstiges und vollautomatisierbares Nachweissystem bereitzustellen.

Hierfür wurden erregerspezifische Antigene zum Nachweis von Antikörpern gegen Salmonella spp., enteropathogene Yersinia spp., Campylobacter spp., Trichinella spp., Toxoplasma spp. und das Hepatitis-E-Virus in Serum und Fleischsaft von Schlachtschweinen etabliert und auf einem Mikroarray-Chip immobilisiert. Das in diesem Projekt etablierte Verfahren zum Nachweis von Zoonose-Antikörpern basiert auf der am Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie der Technischen Universität München entwickelten vollautomatischen Analyseplattform MCR 3, die die Anbindung des Multiplex-Mikroarrays über eine Durchflusszelle an ein fluidisches System erlaubt. Die Auslesung der Chemilumineszenz-Messsignale erfolgt mittels integrierter Software.

Es konnte gezeigt werden, dass mit diesem Verfahren eine simultane Detektion der erregerspezifischen Antikörper möglich ist. Am Beispiel von HEV und Yersinia konnte nachgewiesen werden, dass der neu etablierte Assay eine höhere analytische Sensitivität im Vergleich zu herkömmlichen Screeningverfahren aufweist. Somit stellt der Multiparameter-Mikroarray ein Testformat dar, mit dem innerhalb von nur neun Minuten ein zuverlässiger Nachweis von Zoonose-Antikörpern gelingt.

Nach oben scrollen