Hochzuverlässige Siliziumkarbid-Bauelemente für das intelligente Stromnetz (SiC-WinS)

Im Rahmen des Forschungsprojekts sollte eine neuartige, bildgebende Methode der Qualitätssicherung auf Basis der UV-Photolumineszenz (PL) für die SiC-Bauelementfertigung entwickelt werden.

Bauelemente aus dem Halbleitermaterial Siliziumkarbid (SiC) werden für zukünftige leistungselektronische Systeme eine enorme Rolle spielen – von Stromnetzen über Solar­umrichter, Datenzentren, Windturbinen bis hin zu Elektroautos. Allerdings erfüllen bipolare Hochspannungsbauelemente (Sperrspannung > 3kV) aus SiC noch nicht die allerhöchsten Anforderungen an die Zuverlässigkeit für besonders anspruchsvolle Anwendungen, z. B. in Umspannwerken oder bei der Anbindung von Offshore-Windparks. Bisher können vereinzelte unzuverlässige Bauelemente nur durch Tests identifiziert werden, die so aufwendig sind, dass sie sich für die produktionsbegleitende Qualitätssicherung kaum eignen bzw. hohe Zusatzkosten verursachen.

Daher sollte eine neuartige, bildgebende Methode der Qualitätssicherung auf Basis der UV-Photolumineszenz (PL) für die SiC-Bauelementfertigung entwickelt werden. Darüber hinaus war zu klären, ob mit der PL-Methode materialbedingte Ausfälle bipolarer SiC-Hochvolt-Bauelemente zuverlässig und schnell vorhergesagt werden können. Dazu mussten vollständige SiC-Leistungsbauelemente (SiC-PiN-Dioden mit Sperrspannung 6,5 kV) hergestellt, in verschiedenen Zwischenstadien der Fertigung mit dem PL-System charakterisiert und anschließend intensiven Belastungstests unterzogen werden.

Bereits im frühestmöglichen Stadium der Bauelementfertigung, nämlich direkt nach der Abscheidung der ersten SiC-Epitaxieschicht auf dem Substrat, konnten mit dem PL-Messgerät potenziell unzuverlässige Bauelemente sicher identifiziert werden. Die neu entwickelte Technologie wird eine unverzichtbare Rolle bei der Qualitätskontrolle in der industriellen Fertigung von bipolaren SiC-Hochvolt-Bauelementen spielen. Damit wird auch die Einführung von kostengünstigen, zuverlässigen und extrem energieeffizienten SiC-Hochvolt-Leistungsbauelementen im Energiemarkt unterstützt. Die Entwicklung des PL-Systems wurde mit dem SEMIKRON Innovation Award 2016 ausgezeichnet.

Nach oben scrollen