Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA), ein Verfahren, bei dem das an Nanopartikeln gestreute Licht detektiert wird, eignet sich für die Konzentrations- und Größenbestimmung im Bereich von 10 - 1000 nm und wird hierfür entsprechend häufig verwendet.
Innerhalb des Förderprojekts wurde untersucht, wie die mit Fluoreszenzdetektion ausgestattete NTA, die sog. fluorescence-NTA (f-NTA), für die spezifische Analyse bzw. Phänotypisierung von extrazellulären Vesikeln (EVs) eingesetzt werden kann.


rechts: Vergleich der Signale nach Konjugation für verschiedene Fluorophore (Quelle: Particle Metrix GmbH)
Als Voraussetzung konnte die Konjugation der als EV-Marker etablierten Tetraspanine CD9, CD63 und CD81 erfolgreich durch Auswahl geeigneter Antikörper gezeigt werden. Die Standardisierung der Probenvorbereitung (u. a. Einfluss von Konzentrationen und Inkubationszeit) erhöhte die Tag-zu-Tag-Reproduzierbarkeit der Messsignale (Abb. links). Mit der Verwendung von sowohl lichtstarken als auch photostabilen Farbstoffen ließen sich die Signale deutlich steigern. Für eine umfassende Diagnostik ist die parallele Auslesung von mehreren Fluoreszenzkanälen erforderlich, welche u. a. die Kolokalisation von fluoreszenzmarkierten Antikörpern ermöglicht. Im Rahmen des Projekts gelang das mithilfe eines nachweisstarken Durchflusszytometers, welches auch die Visualisierung von EVs erlaubt.
Der Einsatz von NTA hat sich im Forschungsbereich zur Charakterisierung inhomogener EV-Populationen und zur Qualitätskontrolle etabliert. Die Erweiterung der Technologie um die Parallel-Auslesung würde die Anwendung der NTA-Technologie weiter in Richtung Diagnostik an Realproben stärken, um neue Wege bei der Erkennung von Krankheiten voranzutreiben.