Das Ziel des Projekts besteht darin, den weltweit ersten Demonstrator für ein integriertes opto-elektronisches Mikrowellengeneratorkonzept zu realisieren, das sich für den Labor- und Industrieeinsatz eignet und flexibel einen größeren Frequenzbereich abdecken kann. Entscheidend ist dabei, dass der Mikrowellengenerator im Vergleich zu allen bislang kommerziell verfügbaren rein elektronischen Geräten ein signifikant niedrigeres Phasenrauschen und damit eine höhere Frequenzstabilität aufweist. Besonders kritisch und Performance-bestimmend ist das Phasenrauschen für mm-Wellen-Systeme im Frequenzbereich oberhalb von 100 GHz, der zunehmend für besonders breitbandige und damit schnelle Kommunikationssysteme erschlossen wird. Der aktuelle 5G-Mobilfunkstandard sieht bereits mm-Wellen-Bänder zwischen 24 und 71 GHz vor, die zunehmend in Betrieb genommen werden. Da es im Bereich der High-End-Messtechnik in den letzten Jahren nur noch geringe, inkrementelle Fortschritte hinsichtlich rauscharmer Signalgeneratoren gab, sind neuartige Technologieansätze dringend notwendig, um eine signifikante Verbesserung der Sensitivität der Messtechnik zu erreichen. Diese soll im Projekt erstmals experimentell an einer Übertragungsstrecke für Datenkommunikation nachgewiesen und nach Abschluss des Projekts in die wirtschaftliche Wertschöpfung überführt werden.
Extrem Rauscharmer Opto-Elektronischer Mikrowellengeneratord - EROM
Entdecken Sie weitere Projekte in diesen Themenfeldern:
![Projekt](https://www.forschungsstiftung.bayern.de/wp-content/uploads/projekt_default_bg.jpg)
Automatische Qualitätssicherung von 3D Visualisierungen im Automobil – 3D AutoQVis – überarbeiteter Antrag
Automobile enthalten zunehmend 3D-Visualisierungen, die auf Basis der Umfeldsensoren dynamische Inhalte generieren. Einerseits werden in klassischen Navigationssystemen Straßen, Gebäude und das Gelände in der dritten Dimension dargestellt, andererseits werden diese Informationen zunehmend zur Visualisierung der zahlreichen Fahrassistenzsysteme verwendet. Neuerdings finden sie auch Einzug in Augmented-Reality-basierte Navigationssysteme. Das Testen dieser Anwendungen ist noch nicht automatisiert möglich und beruht auf kostspielig manuell vordefinierten Testfällen, welche die Anforderungen aus dem Alltag nur unzureichend abdecken. Im Projekt 3D AutoQVis soll ein Werkzeug erstellt werden, das darauf zielt, solche Visualisierungen mittels aktuellster Forschung in den Bereichen Computer Vision und maschinelles Lernen automatisiert zu testen.
![Testsystem für Millimeter-Wellen-Kommunikationssysteme oberhalb von 100 Gigahertz (Quelle: TF FAU, FATHER&SUN)](https://www.forschungsstiftung.bayern.de/wp-content/uploads/1588_Bild1.jpg)
Extrem Rauscharmer Opto-Elektronischer Mikrowellengenerator – EROM
Im EROM-Projekt soll ein opto-elektronischer Mikrowellengenerator mit einer signifikant höheren Signalqualität im Vergleich zu konventionellen Geräten realisiert werden. Diese ermöglicht wesentlich genauere messtechnische Erkenntnisse, die für künftige 6G-Systeme zur schnellen Datenübertragung oberhalb von 100 Gigahertz notwendig sind.