Hohlglaskugeln (HGK) werden meist durch Blähen von Glaspulvern in Gasbrennern erzeugt. Innovativer Kern des Vorhabens ist das Blähen in einer Plasma- statt Erdgasflamme. Plasmen sind neben fest, flüssig und gasförmig der vierte Aggregatszustand und enthalten teilweise oder vollständig ionisierte Gase. In Plasmen werden hohe Temperaturen erreicht, so dass sie flammenbasierte Prozesse ersetzen können. Wird das Plasma durch regenerativ erzeugten Strom erzeugt, ist eine 100% CO2-freie Herstellung von HGK aus vorgelegtem Glaspulver möglich.
Entwicklung eines Mikrowellenplasma-Verfahrens für das Blähen von Glaspulvern zu Mikrohohlglaskugeln zur Substitution fossiler Energieträger - PlasmaGlassBead
Entdecken Sie weitere Projekte in diesen Themenfeldern:

Systematische Elektrifizierung konventionell angetriebener stark emittierender Großgeräte – SEkaseG
Bei der Integration neuer Antriebstechnologien in Großgeräte in bestehende Produkte werden technologiespezifische Eigenschaften häufig einfach an das bestehende Produkt angepasst und damit Nachhaltigkeitspotenziale nicht voll ausgeschöpft. Ein systematisches Vorgehen bei der Elektrifizierung von bisher konventionell angetriebenen Großgeräten kann helfen, diese Lücke zu schließen und die Vorteile der neuen Technologie effizient in bestehende Produktpaletten zu integrieren.

Energieeffiziente Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte – effAEMP
Die Aufbereitung von medizinischen Produkten, d. h. von wiederverwendbaren Instrumenten, erfolgt in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) in Kombination mit Dampfsterilisatoren, die aufgrund der Verwendung von Sattdampf einen hohen Energieverbrauch aufweisen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde eine technische Methode entwickelt, die auf neuen und existierenden Anlagen angewendet werden kann, den Energiebedarf in der Zentralsterilisation nachhaltig reduziert und die Qualität der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation nicht beeinträchtigt.