Im Forschungsvorhaben wurde eine Potenzialanalyse elektrischer Antriebe in Pumptankwagen zur Effizienzsteigerung und Umweltentlastung durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch und eine bedarfsgerechte Ausbringtechnik (Precision Farming) durchgeführt.

Die Wirtschaftsdüngerausbringung in der Landwirtschaft erfolgt häufig unter einem hohen Primärenergieinput pro ausgebrachter Wirtschaftsdüngereinheit, bei gleichzeitig eingeschränkter Regelbarkeit. Pumptankwagen mit elektrischen Antrieben, die zur Düngerausbringung eingesetzt werden, wird ein hohes Potenzial für eine energiesparende und umweltschonende Landbewirtschaftung zugeschrieben. Darüber hinaus werden finanzielle Vorteile für die Landwirtschaft erwartet. Die Zielsetzung des Projekts bestand darin, eine energetische und monetäre Kosten-Nutzen-Analyse zum Betrieb von elektrischen Antrieben in Pumptankwagen durchzuführen.

Im Rahmen des Projekts ist an den Elektromotoren eines Pumptankwagens mit Hilfe von Lastspielen eine Analyse des Verbrauchs an Antriebsenergie durchgeführt worden. Die monetäre Bewertung erfolgte über einen Kosten-Nutzen-Vergleich. Die technische Analyse ergab eine Einsparung an notwendiger Antriebsenergie im Bereich von 5 bis 16 %, abhängig davon, mit welchem Wirkungsgrad der Prozess verlief. Der elektrische Wirkungsgrad belief sich dabei immer auf über 81 %. Die Analyse der Ist-Situation ergab Ausbringungskosten für Wirtschaftsdünger von 3,30 Euro bis 6,52 Euro je Kubikmeter bei Ausbringung ab Hof in Abhängigkeit von der Feldentfernung. Die berechneten Ausbringkosten mit neuer Technik betrugen 4,98 Euro bis 7,50 Euro je Kubikmeter.

Nach oben scrollen