EKOSTORE: Hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Batteriespeicher, Photovoltaik und (Mini/Mikro-)Blockheizkraftwerk

Zur Verminderung des Primärenergieverbrauchs werden zukünftig dezentrale Energieversorgungskonzepte eine entscheidende Rolle einnehmen. Insbesondere die intelligente Kopplung von Photovoltaikanlage (PV), Blockheizkraftwerk (BHKW) und elektrischem Energiespeicher (EES) bietet hier interessante, systemtechnisch anspruchsvolle Perspektiven.

Für den Leistungsbereich von kleineren und mittleren Mehrfamilienhäusern wurde die (elektro)-speichergeführte Betriebsstrategie für BHKW entwickelt. Durch die Strategie kann die Netzbezugs- und Einspeisecharakteristik des Systems im Vergleich zum herkömmlichen, wärmegeführten BHKW technisch und wirtschaftlich deutlich verbessert werden.

Der Grundgedanke der speichergeführten Betriebsstrategie ist es, den Betrieb des BHKWs auf den Ladungszustand des EES auszurichten. Somit erhöht sich die Anzahl der Betriebszyklen des BHKWs pro Tag bei einer höheren Ausnutzung des EES. Dies führt zu einer Erhöhung des elektrischen Autarkiegrades im Vergleich zum Energiesystem mit wärmegeführtem BHKW sowie zu Systemen, die nur aus PV und EES bestehen.

Der erhöhte Autarkiegrad führt zu minimaler Netzeinspeisung und einer gleichzeitigen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Energiesystems. Bestätigt wird die Wirkungsweise der speichergeführten Betriebsstrategie sowohl durch detaillierte Simulationsrechnungen in einer modularen, herstellerunabhängigen Umgebung als auch durch reale Prüfstandsdaten.

Im Projekt EKOSTORE wurde die speichergeführte Betriebsstrategie für BHKW entwickelt und umgesetzt. Das Projekt zeigt, dass angepasste Betriebsstrategien für dezentrale Energiesysteme wirtschaftliches Optimierungspotenzial bieten und die Kopplung von Energiesystemen mit elektrischen Speichern in Zukunft eine Schlüsselstellung einnimmt.

Nach oben scrollen