Duale Roboter-CT für die Digitalisierung großer industrieller Objekte – XLRoboCT

Im Projekt XLRoboCT werden roboterbasierte Computertomographie-Systeme (CT) weiterentwickelt, um innere und äußere Strukturen auch großer Industriekomponenten zerstörungsfrei zu digitalisieren. Erstmals sollen so zum Beispiel Fahrzeugkarosserien und Luftfahrtkomponenten mit Roboter-CT-Systemen komplett dreidimensional digitalisiert werden.

CT-Systeme sind in der Lage, alle inneren und äußeren Strukturen von Industriekomponenten zerstörungsfrei zu digitalisieren.
Daher können sie insbesondere für Messtechnik und Qualitätsprüfung eingesetzt werden. Industrielle Standard-CT-Systeme sind in der Lage, Objekte von bis zu circa 50 Zentimeter Höhe und Durchmesser zu digitalisieren.

Die Technische Hochschule Deggendorf ist Pionier rund um flexible, roboterbasierte Computertomographie. Aktuell forscht sie noch als einzige deutsche Hochschule an sogenannten Roboter-CT-Systemen. Bei Roboter-CT-Systemen sind sowohl die Röntgenquelle als auch der Röntgendetektor an einem individuellen Roboter montiert und können so frei um das Objekt bewegt werden. Durch diese Flexibilität können Roboter-CT-Systeme zur Digitalisierung unterschiedlichster, komplexer Objekte eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, genau die zur 2D- oder 3D- Digitalisierung nötigen Daten aufzunehmen, und bieten somit auch die Möglichkeit, die Scanzeit und -kosten zu reduzieren (Relevant Data statt Big Data).

Aufgrund der hohen Flexibilität und der Positionierungsgenauigkeit industrieller Roboter sind Roboter-CT-Scans aktuell jedoch mit hohem Aufwand und viel Handarbeit verbunden. In der industriellen Praxis werden sie daher noch nicht oder nur für den Scan kleiner Bereiche genutzt (zum Beispiel beim Projektpartner BMW am Forschungs- und Innovationszentrum in München).

Im Projekt XLRoboCT sollen Verfahren und Workflows entwickelt werden, damit erstmals auch große Objekte mithilfe von Roboter-CT-Systemen flexibel, schnell und kostengünstig gescannt werden können. Erste Anwendungen im Rahmen des Projekts sind Fahrzeugkarosserien, Gussteile, Windkraft-Rotorblätter und Luftfahrtkomponenten.

Entdecken Sie weitere Projekte in diesen Themenfeldern:

Nach oben scrollen