DEWIB: Diagnostik funktioneller Einschränkungen der Wirbelsäule unter dynamischer Belastung

Die adäquate Behandlung verschiedener Wirbelsäulenerkrankungen setzt eine differenzierte Diagnostik voraus. Ein neuartiges Messverfahren soll die konventionelle Bildgebung dabei ergänzen.

Ziel des Projektes war die Evaluierung eines neuartigen, auf der Schwingungsanalyse beruhenden Diagnoseverfahrens für die Wirbelsäule. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner strahlungsfreien, nichtinvasiven und dynamischen Messfunktion sowie in der Erfassung der Beweglichkeit von Einzelwirbeln. Ein Messkorsett mit Beschleunigungssensoren wird über den Dornfortsätzen auf der Haut appliziert und erfasst während einer Anregung von außen die Bewegungen der darunter liegenden Wirbel. So können pathologische gegenüber physiologischen Bewegungsmustern der Wirbelsäule abgegrenzt werden. Dies soll dem behandelnden Arzt helfen, verbesserte Entscheidungen über therapeutische Maßnahmen zu treffen und in der Nachsorge auftretende Belastungssituationen richtig zu beurteilen.

In Vorexperimenten an einem Lendenwirbelsäulenmodell wurde untersucht, inwieweit verschiedene Faktoren wie Hautdicke oder Gurtspannung am Messkorsett einen Einfluss auf die aufgezeichneten Signale haben oder die Wiederholbarkeit der Messergebnisse beeinflussen. Die Wiederholbarkeit der Messungen zeigte ein mäßiges Ergebnis, die Variationen von Hautdicke und Gurtspannung hatten jedoch keinen Einfluss auf die Messsignale.

In der zweiten Projektphase wurde überprüft, ob mithilfe des Messkorsetts ein Unterschied in der Wirbelbeweglichkeit beschwerdefreier Probanden und Patienten mit Implantat detektierbar ist.

Trotz tendenzieller Unterschiede in der Schwingungsanalyse war es nicht möglich, Patienten eindeutig von beschwerdefreien Probanden zu differenzieren. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass das Messverfahren für den klinischen Einsatz noch optimiert werden muss, damit eine zuverlässige und unkomplizierte Diagnostik von Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule möglich ist.

Nach oben scrollen