Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, dessen Ursache in einer unzureichenden Funktion des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen liegt. Der Rückfluss der aggressiven Magensäure in die Speiseröhre (Reflux) führt neben dem Risiko der Krebsentwicklung zu einer Verringerung der Lebensqualität und ist volkswirtschaftlich mit hohen Kosten verbunden.

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines neuartigen Implantates zur Verstärkung des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen, um dadurch eine im Vergleich zu den heute etablierten Verfahren wesentlich nebenwirkungsärmere, schonendere und technisch einfachere chirurgische Behandlungsmöglichkeit zu schaffen.

Ein Teil des Vorhabens war auch die Entwicklung eines speziellen Instrumentensatzes für die mikroinvasive Applikation. Im Rahmen des Projektes sollte neben der konstruktiven Entwicklung des Implantates insbesondere dessen Biokompatibilität und die refluxverhütende Effizienz in vivo nachgewiesen werden. In mehreren Entwicklungsschritten wurde ein biokompatibles Ringimplantat aus thermoplastischem Polyurethan entwickelt, das eine poröse Innenstruktur aufweist, um in die Zellen zur Gewebsverankerung einwachsen zu können. Während der Projektlaufzeit eröffnete sich die Möglichkeit, die Applikation schonend in Form der „narbenlosen Chirurgie“ zu realisieren, so dass der Eingriff signifikant weniger belastend für den Patienten und damit auch ambulant durchführbar wird. Dies erforderte jedoch die vollständige Neukonstruktion eines dedizierten Instrumentariums für die narbenlose Implantation mittels „NOTES“ (Natural orifice transluminal endoscopic surgery). Auch diese anspruchsvollen und aufwändigen Entwicklungsarbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden. In einer präklinischen Studie wurden die Implantationstechnik, die Biokompatibilität und die antirefluxive Wirkung untersucht. Es konnte überzeugend nachgewiesen werden, dass die Implantationstechnik praktikabel und zuverlässig ist. Bei einer ausgezeichneten Biokompatibilität wird Reflux sicher und dauerhaft ausgeschaltet. Die klinische Evaluation ist geplant.

Nach oben scrollen