Themenfelder - Mechatronik

Unsere Themenschwerpunkte:

Technologieoffen und zukunftsorientiert

Das Förderangebot der Bayerischen Forschungsstiftung ist bewusst breit gewählt und technologieoffen. Es erlaubt die Unterstützung von Forschungsthemen, die aktuell im Fokus stehen, ebenso wie die Förderung von Feldern, die vielleicht gerade weniger im Zentrum des öffentlichen Interesses stehen, dafür aber von hoher Bedeutung etwa für die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Unternehmen oder für die regionale Wirtschaft sind.

Die Schwerpunktfelder unseres aktuellen Förderprogramms „Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft“ eröffnen ein weites Spektrum, das die Unterstützung nahezu jeder zukunftsträchtigen Schlüsseltechnologie ermöglicht und in das sich in der Praxis so gut wie jedes anwendungsbezogene Technologieprojekt einordnen lässt.

Die Grenzen zwischen den einzelnen Technologiebereichen sind oft fließend, häufig gibt es Überschneidungen und mehrfache Zuordnungsmöglichkeiten. Die Einordnung Ihres Vorhabens in eines der Themenfelder wird von den Fachgutachterinnen und -gutachtern in unserem wissenschaftsgeleiteten Begutachtungsverfahren vorgenommen. Sie hat keine Auswirkungen auf die Erfolgschancen Ihres Antrags.

Die sechs Themenschwerpunkte unseres aktuellen Förderprogramms reihen sich nahtlos in die Bayerische Forschungs- und Innovationsstrategie und insbesondere in die Hightech Agenda Bayern ein. Sie flankieren und verstärken diese.

Life Sciences

Die Life Sciences gehören infolge der Herausforderungen durch den demografischen Wandel einerseits und der rasanten Ausweitung des technologisch Machbaren andererseits zu den aktuell dynamischsten Forschungsbereichen. Sie tragen mit einer Fülle neuer Erkenntnisse unmittelbar zum Wohl von Mensch und Natur bei.

Der Themenschwerpunkt umfasst zum einen eine Vielzahl von medizinisch orientierten Anwendungen, wie zum Beispiel E-Health, Medizintechnik, Pharmazie, personalisierte Medizin und rote Biotechnologie, zum anderen fallen nicht-medizinische Forschungsbereiche wie Lebensmitteltechnologien, Bioökonomie und weiße (industrielle) Biotechnologie darunter.

Von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Projekte befassen sich beispielsweise mit der Anwendung von Robotik im Operationssaal, der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren in der Präzisionsonkologie oder der Genomsequenzierung für Hopfensorten zur gezielten Anpassung und beschleunigten Züchtung neuer Sorten vor dem Hintergrund des Klimawandels. Auch zahlreiche Projekte zur COVID-19-Forschung reihen sich hier ein.

Life Sciences
Digitalisierung

Unter diese Überschrift fallen Digitalisierungstechnologien in ihrer gesamten Bandbreite.

Dazu gehören insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien, datenbasierte Technologien und Prozesse wie Big Data und Cloud Computing. Quanten Computing und das Internet der Dinge sind ebenso umfasst wie die digitale Infrastruktur der Zukunft oder das Thema Cybersicherheit. Und natürlich das Thema künstliche Intelligenz, das als Querschnittstechnologie aktuell fast alle Anwendungsfelder durchzieht. Ein wichtiges Ziel dieses Themenschwerpunkts ist es, die Anwendung dieser Technologien auch für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar zu machen.

Die Bayerische Forschungsstiftung hat im Themenschwerpunkt IuK-Technologien unter anderem Projekte zur Erforschung innovativer Lösungen für die Nutzung des Internets der Dinge in Städten und auf dem Land oder zur Nutzung datengetriebener Methoden zur Verbesserung von Produktions- und Geschäftsprozessen sowie zahlreiche Projekte im Bereich Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren gefördert.

Informationstechnologien
Material und Werkstoffe

Neue Materialien und Werkstoffe sind wesentliche Innovationstreiber für viele Hightech-Produkte. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik arbeiten dabei an Lösungen, die zentral sind für nachhaltiges Wirtschaften. Themen wie Leichtigkeit, Haltbarkeit, Sicherheit, Recyclingfähigkeit, Biokompatibilität und Materialersparnis sind in diesem Kontext ebenso essentiell für einen schonenden Umgang mit Ressourcen wie für das Erreichen der Klimaschutzziele.

Die Materialwissenschaft leistet wesentliche Beiträge in den Anwendungsfeldern additive Fertigung, Leichtbau, Batterietechnologie, Gebäudeenergietechnik und -klimatisierung, regenerative und rekonstruktive Medizin oder organische Elektronik. Von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Vorhaben beschäftigen sich beispielsweise mit der Optimierung von Fasern für Luftfilter und Atemschutzmasken, der Wasserstofferzeugung mittels Hybridmaterialien aus Spinnenseidenproteinen und metallischen Halbleitern oder der additiven Fertigung neuartiger medizinischer Gefäßstützen (Stents).

Materialwissenschaft
Energie und Umwelt

Der Themenschwerpunkt „Energie und Umwelt“ ist vor dem Hintergrund des Klimawandels und der daraus abgeleiteten Notwendigkeit der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft von ganz besonderer Bedeutung. Einschlägig sind hier Anwendungsfelder wie Energieerzeugung, ‑verteilung, ‑speicherung und ‑effizienz sowie die effiziente Nutzung von Wärme oder der Bereich CleanTech, unter anderem mit den Themen Wasserver- und Abwasserentsorgung. Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen gehört ebenso dazu wie die Identifizierung und Beseitigung von Problemstoffen, Recycling und Remanufacturing.

Entsprechend seiner Bedeutung fördert die Bayerische Forschungsstiftung in diesem Themenschwerpunkt eine Vielzahl von Projekten, angefangen von der Erforschung von Systemen zur optimalen Kopplung von Wärme- und Stromsektor, über verschiedene Vorhaben zu Batterie- und Ladetechnik für die Elektromobilität bis hin zu Lösungsansätzen zur effizienten Minderung des Eintrags von Mikroplastik in die aquatische Umwelt und in Lebensmittel.

Energie und Umwelt
Mobilität

Zu diesem Themenschwerpunkt gehören Zukunftsthemen wie moderne Antriebstechnologien (zum Beispiel Elektro- und Wasserstoffmobilität) mit den dazugehörigen Infrastrukturkonzepten, autonome und vernetzte Mobilität, innovative Bahntechnik und nachhaltige Schiffsmobilität oder auch Luft- und Raumfahrttechnologien.

Die in diesem Themenfeld von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Forschungsvorhaben beschäftigen sich beispielsweise mit der Elektrifizierung von Fahrzeugen oder anderen bislang konventionell angetriebenen Maschinen, dem autonomen Fahren oder verschiedenen Vorhaben zu Batterie- und Ladetechnik für die Elektromobilität.

Prozess- und Produktionstechnik

Der Themenschwerpunkt befasst sich im Kern mit der Optimierung von Produktionsanlagen und -prozessen. Die damit verfolgten Zwecke sind vielfältig: Erhöhung der Produktionsmenge, Verbesserung der Qualität, Senkung der Kosten sowie des Energie- und Ressourcenverbrauchs oder die Befriedigung individueller Kundenwünsche durch kleine Losgrößen.

Bedeutende Zukunftsanwendungen sind Robotik, additive Fertigung, nachhaltige Produktion mit Fokus auf Recyclingfähigkeit, Reparabilität und Einsatz bioabbaubarer Materialien sowie datengetriebenes Produktions-, Qualitäts- und Wissensmanagement und Logistik. Wichtiges Ziel dieses Förderschwerpunktes ist es, diese innovativen Anwendungen auch für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar zu machen.

Von der Bayerischen Forschungsstiftung unterstützte Vorhaben erstrecken sich von Projekten zu kollaborativer Robotik über verschiedene Verfahren des 3D-Drucks und die Erforschung von Digital-Engineering-Prozessen für KMU bis hin zur Entwicklung von Wissensmodellen zur Detektion von Störungen, Qualitätsabweichungen und Ausschuss im Produktionsbetrieb.

Prozess- und Produktionstechnik

Nach oben scrollen