Smarte Batteriesteuerung für die Produktion – SmartB4P

Produzierende Unternehmen stehen aufgrund hoher Preise für elektrische Energie großen Herausforderungen gegenüber.

Ein Batteriespeichersystem kann die energiewirtschaftliche Optimierung der Betriebe durch verschiedene Anwendungsfälle unterstützen, beispielsweise durch den gezielten Einsatz zur Kappung von Lastspitzen oder zur Erhöhung der Eigenverbrauchsquote. Voraussetzung dafür sind ausgeklügelte Betriebsstrategien, die die Be- und Entladezeitfenster des Batteriespeichersystems unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Einflussgrößen festlegen. In der Praxis kommen dazu überwiegend fest definierte Grenzwerte zum Einsatz. Diese regelbasierten Ansätze stoßen bei einer hohen Komplexität durch kombinierte betriebswirtschaftliche Anwendungsfälle sowie Wechselwirkungen zwischen Batteriespeichern und flexiblen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen an ihre Grenzen. 

Ein Batteriespeichersystem kann die energiewirtschaftliche Optimierung der Betriebe durch verschiedene Anwendungsfälle unterstützen, beispielsweise durch den gezielten Einsatz zur Kappung von Lastspitzen oder zur Erhöhung der Eigenverbrauchsquote. Voraussetzung dafür sind ausgeklügelte Betriebsstrategien, die die Be- und Entladezeitfenster des Batteriespeichersystems unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Einflussgrößen festlegen. In der Praxis kommen dazu überwiegend fest definierte Grenzwerte zum Einsatz. Diese regelbasierten Ansätze stoßen bei einer hohen Komplexität durch kombinierte betriebswirtschaftliche Anwendungsfälle sowie Wechselwirkungen zwischen Batteriespeichern und flexiblen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen an ihre Grenzen. 

Nach oben scrollen