Signalweg-Kartierung in Karzinomen zur Entwicklung prädiktiver Biomarker und innovativer Therapiekonzepte für Krebspatienten

Für die Entwicklung neuartiger Lösungsansätze der personalisierten Krebstherapie wurden im Forschungsprojekt entscheidende Signalwege der Tumorregulation in den vier häufigsten humanen Karzinomen systematisch analysiert. Dies ermöglicht eine neue Tumorklassifikation nach Signal-Funktions-Kategorien.

Moderne Therapiekonzepte zur Optimierung der Krebsbehandlung setzen die Erfassung der molekularen Tumorregulation voraus. Umfassende Kenntnisse der Tumorbiologie bilden hierbei die Grundlage für die innovative Diagnostik- und Therapieentwicklung. Trotz immenser Anstrengungen konnten zielgerichtete Therapien mit prädiktiven Biomarkern bislang nur für einen kleinen Teil der malignen Tumoren realisiert werden. Ziel dieses Projekts war daher eine zuverlässige Signalweg-Kartierung im humanen Karzinomgewebe, die eine Tumorklassifikation nach Signalwegfunktionen erlaubt.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde durch immunhistochemische In-situ-Analysen in Relation zur Tumormorphologie eine systematische Signalweg-Kartierung der vier häufigsten Organkarzinome erstellt. Anhand von hochspezifischen, gut charakterisierten Antikörpern konnte die Proteinexpression an Serienschnitten der Karzinome erfasst werden. Das im Projekt verwendete automatische Bildanalyseverfahren ermöglichte die quantitative Erfassung von Gewebestrukturen, die weit über das menschliche Wahrnehmungsvermögen und das übliche Scoring-Verfahren hinausgeht. Umfangreiche mRNA-Expressionsdaten der vier Tumorentitäten wurden mittels eines Hochdurchsatzverfahrens ermittelt und in dem neu entwickelten Informatiksystem „RITA“ hinterlegt.

Die Datenbank verfügt über zahlreiche Analysefunktionen, die eine systematische Signalwegkartierung durch Analyse der verschiedenen Datentypen in Kombination ermöglichen. Die umfassenden Datensätze und entwickelten Technologien eröffnen die Möglichkeit, humane Karzinome über die Entitätsgrenzen hinweg molekular neu zu klassifizieren und können für zukünftige Biomarker- und Wirkstoffentwicklungen sowie für neue Kombinationstherapien in der zielgerichteten Tumortherapie entscheidend sein.

Nach oben scrollen