An der Technischen Universität München (TUM) wurde die Idee geboren, ein optimal auf die Kundenanforderungen und den Mobilitätsbedarf der Zukunft zugeschnittenes Elektrofahrzeug neu zu entwerfen, aufzubauen und zu erforschen. Das in Zusammen- arbeit mit drei weiteren Projektpartnern entstandene Ergebnis heißt MUTE.
MUTE vereint Innovationen aus Wissenschaft und Forschung von 21 Lehrstühlen der TUM in einem Fahrzeug und dessen Anbindung an die Mobilitäts-Infrastruktur. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wurde ein neues und innovatives Mobilitätskonzept mit einem Elektrokleinfahrzeug für den urbanen Einsatzbereich umgesetzt. Wesentlicher Aspekt der Entwicklung war es, eine kostengünstige Breitenmobilität sicherzustellen. Der fahrfähige Demonstrator wurde auf der IAA 2011 vorgestellt. Das Fahrzeug ist hocheffizient, um einen geringen Energieverbrauch im Betrieb zu ermöglichen – angefangen bei niedrigem Gewicht über optimierte Aerodynamik hin zu energieeffizienten Komponenten. Durch das geringe Gewicht ist eine kleine Batterie ausreichend. Zusammen mit ausgereiften und preiswerten Komponenten könnte so ein günstiges Fahrzeug für die Kunden erstellt werden. Zudem ist das Fahrzeug sicher und entspricht in seinem Fahrverhalten den Anforderungen eines Automobils.


rechts: MUTE bei der IAA 2011, am Stand von Bayern Innovativ (Quelle: Technische Universität München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik)
Aufgrund der vollständigen Neuentwicklung von Karosserie und Anbauteilen des Fahrzeugs entstanden Bestandteile wie der Aufbau der CFK-Komponenten am Fahrzeug oder der Rahmen für das Elektrofahrzeug durch spezielle Entwicklungen im Bereich Aluminiumverarbeitung und im Bereich der Beleuchtungstechnologie. Wesentliches Ziel des Forschungsprojekts war, zu zeigen, dass Elektromobilität innerhalb mittelfristiger Zeiträume bezahlbar gestaltet werden kann.