Hybride Modellierung und Prognose des Medien- und Energiebedarfs in der Getränkeindustrie (HyMo_ME)

Gesetzliche Entwicklungen, ökonomische, soziale und technische Trends sowie steigende Kosten haben das Thema „Energie“ in den letzten Jahren in den Fokus der deutschen Industrie gerückt. Betriebe der Getränke- und Lebensmittelindustrie analysieren vor diesem Hintergrund Energie- und Medienverbräuche und suchen nach Optimierungsstrategien. Allerdings ist bisher hierfür kein einheitliches Vorgehen zur Erfassung, Auswertung und Prognose von Medien- und Energieverbräuchen etabliert.

Das Projekt HyMo_ME hatte zum Ziel, die komplexen Zusammenhänge bei der Getränkeherstellung und -verpackung standardisiert und strukturiert abzubilden. In Kombination mit einem Konzept zur Erfassung und Auswertung der Energie- und Medienverbräuche sollten Simulationsexperimente ermöglicht und Optimierungspotenziale erkannt werden.

Durch die Umsetzung bestehender Standardisierungen wurde ein ganzheitlicher Modellierungsansatz durch die kontextfreie Abbildung von Anlagen, Prozessen, Rezepten/Artikeln sowie Produktionsplänen entwickelt. Ein Messkonzept, basierend auf standardisierten Datenpunkten, ermöglicht vergleichbare Messungen von Energie- und Medienverbräuchen. Durch die Einführung eines normierten Datenbankformats können die Messdaten automatisch analysiert und ausgewertet werden. Der entwickelte benutzerfreundliche Modellierungseditor (siehe Abbildung) bietet die Möglichkeit, alle zur Simulation benötigten Daten und Parameter zusammenzufassen. Auf dieser Basis können automatisiert Simulationsmodelle erzeugt werden.

Anhand von erhobenen Realdaten eines Sudhauses sowie einer Getränkeabfüllanlage der Partnerbetriebe konnte der gesamte Ansatz erfolgreich validiert werden. Durch die Umsetzung verschiedener Use Cases in Simulationsexperimenten konnten Prognosen zum Energie- und Medienbedarf getroffen und Einsparpotenziale aufgedeckt werden.

Nach oben scrollen